Ein weiterer interessanter, wenn auch kontroverser Bezug zu Kants Theorie von den Phänomenen ist in Kapitel drei von Pu der Bär zu finden - »In welchem Pu und Ferkel auf die Jagd gehen und beinahe einen Wuschel fangen«. Ferkel fragt, ob die Spuren, die sie verfolgen, Wuschel-Spuren sind. Pu antwortet: »Bei Pfotenabdrücken kann man nie wissen.«
† Klaus Baum 25/10/2008 23:20
eugene, ich finde auch das wort überredung nicht so zutreffend.Alexander Ziegler 25/10/2008 22:03
"Manchmal ist es das und manchmal ist es das nicht. Bei Pfotenabdrücken kann man nie wissen."du weißt also von wem die spuren sind?
gegenwart 25/10/2008 21:52
Ein weiterer interessanter, wenn auch kontroverser Bezug zu Kants Theorie von den Phänomenen ist in Kapitel drei von Pu der Bär zu finden - »In welchem Pu und Ferkel auf die Jagd gehen und beinahe einen Wuschel fangen«. Ferkel fragt, ob die Spuren, die sie verfolgen, Wuschel-Spuren sind. Pu antwortet: »Bei Pfotenabdrücken kann man nie wissen.«John Tyerman Williams, Jenseits von Pu und Böse
Alexander Ziegler 25/10/2008 19:36
bezugsfertigkeitsabinsen. 25/10/2008 19:27
das mischt sich jetzt gerade mit einer Idee, an der ich gerade herumüberlege :)danke!
;)
Frau Ke 25/10/2008 19:17
Zeuge/zeugen - eine weitreichende Buchstabenfolge!