@Beat: wurde denn hier ein Zusammenhang zu ostdeutscher Textilindustrie hergestellt? Davon abgesehen vermute ich eigentlich vor wie nach, dass das eigentliche i.d.R. aus Gründen des Produktionsablaufs damals noch merhstöckige Spinnergerbäude verschwunden ist. Evtl. die Neubebauung am Südrand des Geländes?
du hast sehr schön festgehalten, wie sich die fabrik ins ortsbild einfügte. die enorme grösse des geländes lässt sich hier noch nicht erahnen. gemäss der offiziellen web site des dépt bas-rhin soll das gelände knapp 70'000 qm gross sein, davon sind 30'000 bebaut. leider sind nicht mehr ganz alle ecken des gesamtkomplexes erhalten, neubauten und wie schon erwähnt ein discounter beanspruchen gewisse teile des areals.
einen zusammenhang zu ostdeutschen (textil)fabrikarealen kann ich jedoch nicht wirklich erkennen. mal abgesehen vom baumaterial sind hier die meisten gebäude einstöckig, währenddem die ostdeutschen komplexe oft ausschliesslich aus mehrstöckigen gebäuden bestehen.
greeetz,
beat
@Horst: so sehe ich das auch. Die Architektur ist maßstäblich. ortsübliches Baumaterial (Buntsandstein&Holz), direkt am Rande des Altsadtkerns mit einem schmalen Zugang zur Hauptstraße - das wollte ich zeigen; ich überlasse aber die Wertungen den Betrachtern:-) Das Gelände selbst ist groß und erstreckt sich bis zum Fluss bzw. Turbinenkanal.
Ein Teil der Gebäude heute als Discounter genutzt. Vor dem Werkstattgebäue hinten die Altglas- und Altpapiercontainer sowie der Parkpaltz. Links die Verwaltung.
ziemlich trist da...und so menschenleer. erinnert mich irgendwie ein bischen an die situationen bei fabriken in ostdeutschland. bin gespannt auf den rest. lg angelika
Christian Brünig 09/12/2003 19:23
@Beat: wurde denn hier ein Zusammenhang zu ostdeutscher Textilindustrie hergestellt? Davon abgesehen vermute ich eigentlich vor wie nach, dass das eigentliche i.d.R. aus Gründen des Produktionsablaufs damals noch merhstöckige Spinnergerbäude verschwunden ist. Evtl. die Neubebauung am Südrand des Geländes?SPERRZONE 09/12/2003 18:29
du hast sehr schön festgehalten, wie sich die fabrik ins ortsbild einfügte. die enorme grösse des geländes lässt sich hier noch nicht erahnen. gemäss der offiziellen web site des dépt bas-rhin soll das gelände knapp 70'000 qm gross sein, davon sind 30'000 bebaut. leider sind nicht mehr ganz alle ecken des gesamtkomplexes erhalten, neubauten und wie schon erwähnt ein discounter beanspruchen gewisse teile des areals.einen zusammenhang zu ostdeutschen (textil)fabrikarealen kann ich jedoch nicht wirklich erkennen. mal abgesehen vom baumaterial sind hier die meisten gebäude einstöckig, währenddem die ostdeutschen komplexe oft ausschliesslich aus mehrstöckigen gebäuden bestehen.
greeetz,
beat
Christian Brünig 09/12/2003 10:45
@Horst: so sehe ich das auch. Die Architektur ist maßstäblich. ortsübliches Baumaterial (Buntsandstein&Holz), direkt am Rande des Altsadtkerns mit einem schmalen Zugang zur Hauptstraße - das wollte ich zeigen; ich überlasse aber die Wertungen den Betrachtern:-) Das Gelände selbst ist groß und erstreckt sich bis zum Fluss bzw. Turbinenkanal.Christian Brünig 09/12/2003 8:41
Ein Teil der Gebäude heute als Discounter genutzt. Vor dem Werkstattgebäue hinten die Altglas- und Altpapiercontainer sowie der Parkpaltz. Links die Verwaltung.Steffen Fritzsche 09/12/2003 6:50
Ja gefällt mir.Vorallem schöne farben und vorallem die perspektive.greetz Steffen
A.Soul- Lichtbildnerin 09/12/2003 6:14
ziemlich trist da...und so menschenleer. erinnert mich irgendwie ein bischen an die situationen bei fabriken in ostdeutschland. bin gespannt auf den rest. lg angelikaMichael Masur 09/12/2003 1:28
Das graue Auto da hinten - ist das die Karre vom Gebäudeservice ?Nette Perspektive. Der Kontrastumfang ist enorm.
Gruss, Michael