Komet Holmes
Hier noch mal ein Bild des berühmten Kometen Holmes 17/P:
Sein Durchmesser am 28.12. betrug beachtliche 1.03°, was mehr als zwei mal dem Monddurchmesser enspricht!
Hier noch zum Vergleich bei der selben Vergrösserung:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1002/display/11164649
Im Bild sind viele Hintergrundgalaxien sichtbar - bei voller Auflösung reicht die Grenzgrösse bis etwa mag 18.
Oben links ist ein kleiner offener Sternhaufen (NGC 1193 - 12.6 mag) sichtbar.
Der Komet selbst hatte an diesem Abend eine visuelle Helligkeit von mag 4.1.
Aufnahmedaten:
Datum: 28/12/07
Teleskop: Borg ED101 at f/4
Brennweite: 400mm
Kamera: Canon EOS 20D (mod)
Belichtungszeit: 18*5min
Liebe Grüsse
Fabian
Neyer Fabian 15/01/2008 18:47
Hallo Rudolf,Ich bin folgendermassen vorgegangen: Nach der Bearbeitung der in Bezug zu den Sternen ausgerichteten Aufnahmen, habe ich einen leicht verschwommenen Kern festgestellt. Darum habe ich alle 18 Aufnahme auch noch auf den Kometenkern ausgerichtet. Es stellte sich nur eine ganz leichte Verschiebung heraus (ca. 0.7" pro Stunde). Deshalb habe ich beide Bildkomposite so miteinander verrechnet, dass vom letzteren nur der Kern gewichtet wurde...
LG, Fabian
Hillebrechts Fotomäuse 15/01/2008 16:47
18 mal 5 Minuten, das sind eineinhalb Stunden, die kurzen Pausen darin noch nicht mal mitgerechnet. Ist er zur Zeit so langsam, oder hast Du besondere BEA angewandt, dass weder Kometenkopf noch Sterne in der Addition zu Strichlein werden?LG
Rudolf
Egon Eisenring 14/01/2008 21:55
Hallo FabianHabe gerade deinen Holmes bewundert. Echt genial.
Die Abbildung und Bearbeitung sind einmal mehr erste Klasse und die durchschimmernden Hintergrundgalaxien geben dem Bild eine ganz besondere Note.
Gruss aus Henau
Egon
Neyer Fabian 13/01/2008 15:59
Hallo Peter,Danke für deine Bemerkung! Ich bin auch ein guter Freund des Borgs und natürlich auch des verwendeten Super Reducer! Vom Öffnungsverhältnis und der Brennweite deines TMB könnte der Reducer funktionieren. Sicherlich müsste man vorher die Gewinde und v.a. der Abstand zur Linse gut überprüfen! Gibt es für den TMB denn keinen eigenen Reducer?
LG und noch einen schönen Sonntag,
Fabian
Peter Knappert 12/01/2008 21:47
Hallo Fabian,Wieder ein klasse Bild von Dir in gewohnter Qualität !
Nadelfeine Sterne und ein sehr glatter Hintergrund !
Der Borg ist halt auch ein super Instrument, aber noch wichtiger ist der Astrofotograf der damit arbeitet. Ist der Reducer den Du verwendet hast der Borg Super Reducer ? An den hab ich auch schon für meinen TMB gedacht, aber ich weiß nicht ob er auf den Starlight-Auszug des TMB passt.
LG aus dem Schwarzwald, Peter
Sebastian Lyschik 12/01/2008 1:56
Hallo Fabian,sehr genial geworden dein Holmes ... in unserer letzten Spechtelnacht haben wir während die Belichtungen liefen immer wieder Holmes mit dem unbewaffneten Auge beaobachtet ... erstaunlich wie groß aber auch wie hell er noch am Nachthimmel ist
LG Sebastian
Neyer Fabian 11/01/2008 11:46
Hallo ZusammenDanke für eure Anmerkungen.
-falo relfuah: Astrofotographie ist bezüglich Bilderstellung nicht so einfach, wie es für manch einen den Anschein haben mag. Folgend ein kurzer Überblick:
Nebst einer guten Ausrüstung (Telekop, Kamera, diverse Adapter,...) ist ein guter Standort (geringe Lichtverschmutzung, saubere Luft,...) von grosser Wichtigkeit. Dazu kommt, dass bei längeren Aufnahmezeiten exakt nachgeführt werden muss. Da sich die Erde dreht, bewegen sich die Sonne und eben auch die Sterne über den Himmel von Ost nach West. Je kleiner der belichtete Ausschnitt nun ist, desto mehr ist diese Bewegung bemerkbar und desto genauer muss das Teleskop diese Bewegung ausgleichen (hier wird meist von Guiding geredet). Ein weiterer und sehr wichtiger Teil der Arbeit ist die Bearbeitung der aufgenommenen Bilder: Da Digitalkameras die Eigenschaft von thermischen Rauschen bei langen Belichtungszeiten zeigen (generieren also Pixelwerte, die gar nicht wirklich vorhanden sein sollten) muss jedes einzelne Bild mit einem entsprechenden Korrekturbild korrigiert werden. Anschliessend werden alle aufgenommenen Bilder (hier 18) übereinander gelagert (Erhöhung des Signal/Rausch Verhältnisses) und in Kontrast und Helligkeitsverlauf angepasst.
-Christian: Bin auch auf deine Version gespannt..!
-Sighard: Ich führe mit einem kleine 4'' Refraktor und einer STV Kamera nach.
-Sepp: Du hast recht, ich habe durch das Auswurfmaterial Galaxien der 16. Grössenklasse ausmachen können...
LG, Fabian
Josef Käser 10/01/2008 22:26
Hallo FabianSehr schönes Holmes Bild. Mit den vielen durchscheinenden Sternen wird einem richtig bewusst, wie fein verteilt das Auswurfmaterial nun ist.
LG Sepp
Sighard Schraebler 10/01/2008 22:22
Hallo Fabian, kommt gut Deine Aufnahme! Womit führst Du eigentlich nach, dass Du so lange Belichtungszeiten assimilieren kannst?LG Sighard
Christian Rusch 10/01/2008 19:39
Hallo Fabianfabelhaft sieht er aus Dein Holmes ! ....in von Dir gewohnter Qualität.
Besonders gut gefallen mir auch die sichtbaren Galaxien, z.B oberhalb des Kometen, NGC1160 und 1161.
Ich hatte am Montag noch das Glück den P17 aufzunehmen :-)
LG Christian
falo relfuah 10/01/2008 19:22
Klasse!! Aber wie kriegt man das hin?