seefan


Premium (World), meist am,um,im od. auf d.see b.münchen

heilige Dreifaltigkeit

Ist der Heilige Geist eine Frau?
Die Pfingst-Darstellung im oberbayerischen Urschalling ist weltberühmt.
Die wohl ungewöhnlichste Darstellung der Dreifaltigkeit: Zwischen Gottvater und Christus lächelt im Urschallinger Fresko eine Frau. Manche erkennen in dem Faltenwurf unten zwischen den Gewändern sogar eine weibliche Scham und einen Phallus - die als Symbol gelten könnten für die göttliche Liebe in Person.
Romantischer kann eine Kirche kaum liegen: hoch oben auf einem Berg, umringt von grünen Wiesen mit weidenden Pferden.

Sonntagskircherl: st.jakobus
Sonntagskircherl: st.jakobus
seefan

Die Zwiebelhaube der St. Jakobuskirche von Urschalling im Chiemgau ist weithin zu sehen. Die kleine Kapelle ist weltberühmt. Denn sie beherbergt die wohl ungewöhnlichste Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit:
Zwischen dem weißhaarigen Gottvater und dem bärtigen Christus lächelt eine Frau mit langem Haar und roten Wangen die Betrachter an.
Die Pfingsterzählung schildert, wie die Jünger erfüllt wurden von »dem Heiligen Geist und anfingen, zu predigen in anderen Sprachen«. Dann »sah man etwas wie Feuer, das sich zerteilte, und auf jeden von ihnen ließ sich eine Flammenzunge nieder«, heißt es in der Apostelgeschichte. Petrus rief die Menschen auf, Buße zu tun und sich auf den Namen Jesu Christi taufen zu lassen. Ihm folgten laut Pfingsterzählung an dem Tag 3000 Menschen.
In der christlichen Kunst wird das Ereignis oft mit dem Symbol einer Taube, einem Auge in einem Dreieck oder Zungen auf den Köpfen der Jünger dargestellt. Das Urschallinger Fresko zeigt drei Figuren. Ist der Heilige Geist also eine Frau?
© Sonntagsblatt 1998-2014,
Rieke C. Harmsen
ausg. 23/2014 ausschnitt
-----------------------------------------------------
Das Dreifaltigkeitsfresko Urschalling befindet sich in der St.-Jakobus-Kirche im oberbayerischen Ort Urschalling im Chiemgau. Das Fresko ist Teil einer figurenreichen Wand- und Deckenbemalung aus dem 14. Jahrhundert und füllt die untere Spitze eines Gewölbezwickels.

Bemerkenswert ist das Bild wegen seines Gegenstands. Dargestellt ist die heilige Dreifaltigkeit – nach christlicher Lehre der eine Gott in drei Personen. Dabei weicht das Urschallinger Bild von den Haupttypen der westlichen und östlichen Dreifaltigkeitsikonografie auf originelle Weise ab.

Die Dreiheit zeigt sich in drei Gesichtern und drei Oberkörpern mit (dort) zwei Ober- und drei Untergewändern. Nach unten zu, wo sich die Gewölberippen treffen, verschmelzen jedoch die drei Körper zu einem einzigen; die beiden Obergewänder und die drei Untergewänder der Gestalten vereinen sich zu einem Ober- und einem Untergewand. Die Gesamtgruppe hat nur zwei Arme. Die drei Heiligenscheine, die die Köpfe umgeben, sind nicht gegeneinander abgegrenzt und werden durch die drei Balken eines einzigen Kreuznimbus verklammert.

Umstritten ist die Deutung der mittleren Gestalt. Zwischen dem weißbärtigen Greis zur Rechten (unstrittig Gott der Vater) und dem braunbärtigen Mann zur Linken (Gott der Sohn), die sich halb zur Mitte wenden, ist als Verkörperung des Heiligen Geistes ein rundes und bartloses Gesicht mit langem hellbraunem Haar zu sehen, das den Betrachter direkt anschaut. Das weiße Obergewand bedeckt diese Gestalt nicht, sondern nur das dunklere Untergewand, das unterhalb der Brust in Falten gerafft ist.

Umstritten ist, ob es sich bei dieser Gestalt um eine Frau handelt oder, innerhalb des klassischen Greis-Mann-Jüngling-Schemas, um einen sehr jungen Mann. Die neuere kunstgeschichtliche Forschung neigt zur letzteren Deutung.

Theologische Deuter sind jedoch fasziniert von den weiblichen Zügen dieser Gestalt und sehen darin einen Hinweis auf die im Hauptstrom der Christentumsgeschichte verdrängte weibliche Seite Gottes und auf die alttestamentliche Rede vom Gottesgeist (hebr. ruach ist ein Femininum). Auch an Maria wird gedacht, der im Neuen Testament der Heilige Geist auf einzigartige Weise nahekommt und deren Gestalt dann hier mit dem göttlichen Geist geradezu verschmölze. Nach Leonardo Boff kann man im unteren Teil des Bildes sogar deutlich (weibliche wie männliche) sexuelle Symbole entdecken. Andere Deuter sind zumindest überzeugt, dass eine uralte, auch christliche, Glaubens-Einsicht in dem Bild enthalten ist: die göttliche Liebe in Person.
Die direkte Identifikation der Figur mit Maria entspräche allerdings der Trinitäts-Vorstellung, die vom Islam den Christen zugeschrieben und heftig bekämpft wird; ein mittelalterlicher Christ hat schwerlich so gedacht.
@wikipedia
Hochmittelalter
Hochmittelalter
seefan

Comentarios 0

La foto no se encuentra en la discusión pública. Es por esta razón actualmente no puede ser comentada.

Etiqueta

Información

Carpeta Kunst u.Krempel
Vistas 484
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon PowerShot G15
Objetivo ---
Diafragma 2.8
Tiempo de exposición 1/40
Distancia focal 30.5 mm
ISO 800