Regresar a la lista
Magische Momente 1

Magische Momente 1

1.466 2

Elisabeth Hase


Free Account, Jena

Magische Momente 1

Cronica Thietmari se poscunt , lector , amari ,

Usibus assiduis excludunt tristia mentis .

Ludis et variis eadem preponito vanis :

Sis iustos laudans , pro peccatoribus orans .

Die erste Zeile dieses Textes von Thietmar ist am Brunnen eingraviert

Die Chroniken Thietmars fordern es für sich, Leser, geliebt zu werden,
durch beständige Benutzung schließen sie seelische Traurigkeit aus.
Ziehe sie dem Spiel und verschiedenen unnützlichen Eitelkeiten vor:
Sei jemand, der die Gerechten lobt und für die Sünder betet.(Übersetzung Dr. Brauer)


im Kreuzgang des Merseburger Domes, Bischof Thietmar"Thietmar schrieb zwischen 1012 und 1018 eine Chronik in acht Büchern, die die Geschichte von 908 bis 1018 umfasst. Mit seiner Chronik beabsichtigte er „die Geschichte der Stadt Merseburg“[10] (Merseburgensis series civitatis) und die „Lebenswege und Taten der frommen Könige Sachsens“[11] (Saxonie regum vitam moresque piorum) zu schildern. Beides ist für Thietmar eng miteinander verknüpft. Heinrich I. hatte die Grundlagen für die Stadt Merseburg geschaffen und sie mit einer Mauer umgeben. Otto I. hatte das Bistum gegründet, sein Sohn Otto II. hatte es wieder aufgehoben. Otto III. unternahm die ersten Versuche es wieder einzurichten, die dann unter Heinrich II. Erfolg hatten.[12] Die ersten vier Bücher widmen sich dabei je einem König (Heinrich I., Otto I., II. und III.), die letzten vier bieten die Geschichte unter Heinrich II. bis zu Thietmars Todesjahr 1018.

Als Quellen verwertete Thietmar vor allem Widukind von Corvey. Urkunden standen ihm für Merseburg, Magdeburg und Walbeck zur Verfügung. Von den Quedlinburger Annalen lag Thietmar eine bis 998 reichende Abschrift vor. Ebenfalls wurde für die Chronik das Merseburger Totenbuch, aber auch eigene Erlebnisse herangezogen. An die Geschichte Merseburgs, Sachsens, Polens, der sorbischen Gebiete zwischen Elbe und Oder und der Kriege mit slawischen Stämmen östlich der Elbe sowie zwischen Heinrich II. und Bolesław Chrobry schließen wertvolle Mitteilungen zur Reichsgeschichte an. Thietmar ist über die Vorkommnisse seiner Zeit gut unterrichtet, oftmals sehr detailliert und anschaulich in der Darstellung; die drei letzten Bücher der Chronik (1014–18) sind fast wie ein Tagebuch. Für die Zeit Ottos III. und insbesondere Heinrichs II. gewinnt die Chronik geradezu den „Charakter einer Leitüberlieferung“.[13] Seine Chronik dient bis heute als Hauptquelle für Untersuchungen zur Verfassung, Gesellschaft und Mentalität der späten Ottonenzeit. Seine Chronik wird besonders für Bischofswahlen, zum Eherecht, zu Herrschaftsritualen, zu Konflikten zwischen Adel und König, zum Frauenbild, zu Kulturkontakten zwischen Deutschen und Slawen um 1000 oder zum Dortmunder Gebetsbund herangezogen."entnommen aus Wikipedia

Comentarios 2

  • Elisabeth Hase 11/10/2011 22:19

    Hier wollte ich bewußt nicht blitzen und in den Kirchen ist es oft untersagt und für das Bild auch nicht so günstig,
    Gruß Elisabeth
  • Beur2 11/10/2011 19:26

    ...schöner Verweilort, wenn man die "Daten" weiß
    das alles seit dem 11. Jahrhundert so gut erhalten scheint!
    Darf man da nicht blitzen?
    lg Beuri/steffen

Información

Sección
Carpeta Sachsen Anhalt
Vistas 1.466
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 450D
Objetivo Canon EF 28-90mm f/4-5.6
Diafragma 7.1
Tiempo de exposición 1/800
Distancia focal 79.0 mm
ISO 200