Schalihorn das mit 3974 m die 4000er Marke nur knapp verfehlt, sich aber...
...zwischen Zinalrothorn und Weisshorn auf einem ganz berühmten "Fotoplatz" befindet.
Aufnahmedaten:
Canon EOS 50 D
Tamron 18-270 VC
1/800
Blende 13.0
ISO 400 (ich war vor drei Jahren noch in diese Werte "verliebt")
100 mm
Freihand 07.08. 2010 Gornergrat
Verarbeitung aktuell der RAW Datei
Bearbeitung mit DPP und FE 11
Bei dem Rätsel meine ich die linke oberer Gipfelpartie zu erkennen
Ryszard Basta 27/01/2013 19:23
Absolut klasse aufgenommenEin top Bild.
Velten Feurich 17/01/2013 17:05
@ nun melde ich mich aus gegebenm Anlaß auch noch mal zu Wort, da ich zufällig meinen nach dem Umzug verschollenen Clubführer "WalliserAlpen" Band 5 vom Strahhorn zum Simplon vom Schweizer SAC wiedergefunden habe.Dort gibt es eine ausführliche und gut gemachte Zeichnung mit Routen zur Besteigung. (S. 122/123)
Nachfolgendes Bild ist in etwa dieser Zeichnung von der Richtung aus WSW nachempfunden.
Der Rotgrat, den sie dort auch West-grat nennen geht dort als Route 219 bis zum Punkt 4165. Von mir mit den Ziffern Eins markiert. Unter Rotgrat ist dort zu lesen : Zitat " Dieser Grat löst sich bei P.4165 vom Hauptgrat und fällt fast direkt westwärts ab.Er ist steil und besteht aus Felsbis dort,wo er eine kleine Schulter bildet."
Weiter rechts ist die Route 218 markiert im schweizer Clubführer, die unter dem Namen "über die Südseite" beschrieben ist und von mir in den oberen Teilen mit der Ziffer 2 markiert ist.
Im oberen Bereich ist weder auf der Zeichnung noch auf meinem Foto klar zu erkennen, ob es an diesem mit Südseite bezeichneten Aufstieg auch teilweise über kleinere auch als Grad zu bezeichnende Passagen geht. Dort habe ich mit der schwarzen zwei markiert.
Bleibt als Zusammenfassung das auf jeden Fall ein Stück Rotgrat (Westgrat) und möglicherweise auch noch ein Stück aus dieser Südpassage im oberen Bereich den verdeckten Bereich auf dem Alphubelbild bildet.
Da wird deutlich wie wertvoll diese Clubführer auch für einfache Wanderer sein können , wenn Sie denn Fotos machen... und es ist auch klar das Heinz als erster die Sache hier richtig aufgeklärt hat und Peter es dann auch noch "mathematisch-wissenschaftlich" erklärt hat. Da kann ich nur froh sein das es Fredy genau wie ich auch falsch eingeschätzt hat und man gut beraten ist gründlicher zu überlegen...andererseits ist es ja ganz lustig, wenn es bei so was amüsant und leicht strittig zu gehet und die wie ich, die mit Ihren Emotionen "vorpreschen" am Ende auf den Boden der Realitäten zurück geholt werden. Velten
Wolfgang Stenglin 11/01/2013 22:15
Hallo Velten, ich kann da geografisch überhaupt nicht mitreden, aber die Aufnahme ist top und auf dem Schneefeld da oben möchte ich gerne mal eine Ski-Abfahrt machen!!!!Gruß Wolfgang
Heinz Höra 11/01/2013 20:43
Velten, immerhin hast Du inzwischen eingesehen, daß das Schalihorn nicht zu sehen ist. Das läßt hoffen. Wenn Du dir jetzt noch mal meine Antwort an Fredy wegen des Zinalrothorns anschaust, dann wird Dir vielleicht auch klar, daß man auch vom Zinalrothorn nicht ein Stückchen sehen kann.Das Stückchen schneebedeckter Felsen, das man links auf Deinem Alphubel-Bild sehen kann und auch auf meinem vor kurzem gezeigtem Bild ist ein Stück vom Alphubel selbst und zwar von seinem sich nach der Täschalp hinunterziehenden SW-Grates, der Rotgrat heißt.
Velten Feurich 11/01/2013 5:57
@an Heinz keiner hat gesagt das das Schalihorn über dem Alphubel hervorragen soll sondern es geht hier um einen Berg der seitlich ein ganzes Stück unter dem Alphubelgipfel mit einem kleinen Stück zu sehen ist.Unter zu Hilfe nahme der Karte kommen nur das Schalihorn und das von Fredy schon genannte Zinalrothorn in betracht, wenn die Gipfelpunkte der 100000er Walliskarte an der richtigen Stelle eingetragen sind.
Auch wenn hier gewisse Ähnlichkeiten der Formen da sind kann angesichts der Entfernung wahrscheinlich das Schalihorn auch nicht seitlich bis zu dieser Stelle emporragen.
Deshalb bleibt eigentlich nur das von Fredy vorgeschlagene Zinalrothorn, was man kontrollieren könnte mit einer Aufnahme vom Alphubel in diese Richtung. Dabei bezieht sich diese Kontrolle, die ich meine, auf die von diesem Punkt sichtbare Kontur des linken oberen Bereiches des Zinalrothorngrates an dieser Seite. (Natürlich ist die Kontrolle mit U. Deuschle für die, die das kennen am besten aber das ist hier nicht jedem Fotofreund geläufig und deshalb habe ich das nicht in Betracht gezogen)
Wolfgang P94 10/01/2013 19:33
Was für ein gigantischer, beeindruckender Anblick!LG
Wolfgang
Heinz Höra 10/01/2013 11:51
Hast Du überhaupt gelesen, was ich bei Deinem Rätselbild geschrieben habe.Daß das Schalihorn über den Alphubel hervorragen soll, ist ja nun das Abwegiste, was man erwarten konnte. So etwas kann nur aus vollkommener Unkenntnis der Sachverhalte herrühren. Das Schalihorn würdest Du vom Beobachtungspunkt Mittel Allalin erst sehen, wenn Du dort z. B. mit einem Ballon fast 1000 m höher steigen würdest, weil Du höher sein mußt als die Alphubelgipfel. Das kannst Du bei UDeuschle ausprobieren, indem Du die Koordinaten des Mittel Allalin nimmst und als Kamerahöhe Dich sukzessive 1000m näherst. Dann wirst Du sehen, daß zuerst Dent Blanche und Zinalrothorn überm Alphubelsattel erscheinen und dann das Weisshorn überm Alphubel.
Dein Bild vom Schalihorn, das natürlich nicht vom Mittel Allalin aus aufgenommen ist, ist zwar sehr gut, weil es die Strukturen dieser Ostwände gut zeigt, aber leider ist das Bild sehr schief, denn der rechte, niedrigere Gipfel des Schalihorns ist ja geade mal 19 m niedriger als der linke Gipfel.
Nun habe ich Dir hoffentlich etwas zusätzliche Arbeit zum Verbessern und Studieren verschafft - aber nicht ärgerlich werden.
Sei gegrüßt von Heinz