Regresar a la lista
Zentralbereich der Andromeda-Galaxie

Zentralbereich der Andromeda-Galaxie

56.176 12

Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie


Premium (Basic), Hochsauerland (NRW)

Zentralbereich der Andromeda-Galaxie

Das Zentrum der 2,5 Mio. Lichtjahre von uns entfernten Andromeda-Galaxie (Messier-Objekt M 31) zeigt dieses Bild, welches ich als Ausschnitts-Vergrößerung und nach veränderter leichter EBV (vor allem bei der Farbgebung) meines früheren Astrofotos "Andromeda-Galaxie - die große Schwester unserer Heimat-Galaxis"
erstellt habe.
Die Farbgebung sollte nun noch etwas realistischer sein, da das frühere Bild, welches die gesamte Galaxie M31 samt Umgebung zeigt, tendenziell leicht zu rötlich rüber kam. Nun sollten auch die Sternfarben der Vordergrundsterne (aus unserer eigenen Galaxis) etwas besser passen.
Wir erkennen hierbei sowohl einzelne blaue (sehr heiße), wie auch kühlere, tendenziell gelbliche oder noch "kältere" rötliche und orangefarbene Sterne. Das Bild täuscht im Zentrum der Andromeda-Galaxie einen besonders hellen Stern vor. Das ist jedoch natürlich in Wirklichkeit kein einzelner Stern. In Wirklichkeit besteht dieser hell leuchtende Punkt natürlich aus sehr sehr vielen Sternen, die sich im Zentrum von M31 tummeln.
Wie bei unserer eigenen Galaxis, der Milchstraße, wird vermutet, dass im Zentrum der Andromeda-Galaxis gar ein gewaltiges Scharzes Loch existiert, um das die Sterne rotieren und gegen dessen unvorstellbar großer Anziehungskraft sie sich "wehren" müssen, um nicht von diesem schwarzen Loch verschlungen zu werden.

Die Einzelfotos zu diesem Bild wurden mit einer Brennweite (APO-Teleskop, s.u.) von 331 mm aufgenommen. Während mein früheres Fotos durch Beschnitt an den Rändern einem Ausschnitt entsprechend 350 mm Brennweite entspricht, und damit ein Gesichtsfeld von 2,6 x 3,7 Grad zeigte, in das die Andromeda-Galaxie mehr als bequem rein passt, ist dieses neue Bild in etwa ein 1/8-(Flächen-)Ausschnitt bezogen auf die Originalfotos.
Das hier gezeigte Gesichtsfeld entspricht nun also einer scheinbaren Brennweite von 1320 mm, nämlich ca. 0,7 x 1,0. (Zur Orientierung: Der Vollmond würde damit knapp 2 mal in horizontaler Richtung in den hier gezeigten Himmelsausschnitt passen.)
Zu den wahren Größen und Entfernungen: Der Ausschnitt zeigt in Diagonalen-Richtung etwa 1/3 der großen Halbachse von M31 (gesamt ca. 140000 Lichtjahre Ausdehnung), hier also knapp 50000 Lichtjahre. Der helle Lichtpunkt im Zentrum der Galaxie, der aussieht wie ein Stern, hat damit allein schon einen Durchmesser von ca. 300 bis 400 Lichtjahre. (Wie ich leicht in Fitswork nachgemessen habe.) Allein in diesen" kleinen", nur scheinbar fast punktförmigen, Raumbereich passen also schon eine ganze Menge der insgesamt viele 100 Mrd. Sterne der Galaxie
rein, welche sich hier um das vermutete schwarze Loch drehen.
Weitere Informationen zur Andromeda-Galaxis, wie z.B. zur Historie der Erkenntnis, dass es sich bei M31 um ein eigenes Sternenarchipel handelt,
und nicht wie zuvor angenommen, um einen Gas-Nebel findet ihr an vielen Stellen.- Ein paar weitere Infos dazu auch bei meinem angesprochenen
Gesamtausschnitts-Bild sowie bei meinem noch älteren Bild "Aufeinanderzu: ... Andromeda-Galaxie und unsere Milchstraße".

Weitere Infos zur Aufnahme-Ausrüstung und zu den Einzelaufnahmen:
Teleskop: TS-APO 704, f_eff= 331 mm mittels Reducer TS-RED279, f/4.74
Bild-Ausschnitts-Vergrößerung des gestackten Summenbildes entsprechend scheinbarer Brennweite 1320 mm,
Montierung: Cel. AVX, Auto-Guiding mit Lacerta MGEN 2.2, Kamera: CANON EOS 760d (unmod.), ohne Filter

Einzelaufnahmen:
ISO 800:
127 x 70 sec......22 x 140 sec
ISO 1600:
67 x 70 sec
Damit totale Belichtungszeit für dieses Foto: ca. 4,7 Stunden
Bias- und Darks-Abzüge, Flat-Korrektur, gestackt und bearbeitet in Fitswork
Aufnahmedaten: 18./19.10.2017 und 22./23.11.2017
loc: 51.3°n.Br., 310 m NHN

Allen viel Freude beim Betrachten und Lesen,
LG, Dirk

Comentarios 12