Regresar a la lista
(1) Die Fotos der "Gemeinen" Ameisenjungfer (Myrmeleon formicarius) ...

(1) Die Fotos der "Gemeinen" Ameisenjungfer (Myrmeleon formicarius) ...

1.086 2

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(1) Die Fotos der "Gemeinen" Ameisenjungfer (Myrmeleon formicarius) ...

... als ausgewachsenes Insekt kann man in der fotocommunity an zwei Händen abzählen (tolle Bilder!!!) - so "gemein" kann doch dann diese Art der bei uns vorkommenden Ameisenjungfern aus der Familie der Myrmeleontidae gar nicht sein! Oder sie sind als Imagines (erwachsene Insekten) derart scheu, daß sie es mit dem Schneeleopard aufnehmen könnten :-) ...
Alle diese "Großkatzen" (engl.: "antlions") sind bei uns als selten geschützt.
Christa fand diese hier in einem Trockenrasengebiet in der weiteren Umgebung von Kallmünz/Opf., Bayern - auf der Suche nach Raupen, wo man natürlich sein Haupt-Augenmerk auf dunkle, senkrechte Strukturen an einer Pflanze richtet ...
Jedenfalls ein toller Fund - bisher hatten wir beide nur in den letzten zehn Jahren die Schwesternart (Euroleon nostras) gesehen. Und das nicht sehr oft. Die gut getarnten, still sitzenden Tiere werden kaum jemals entdeckt. Das sichert ihnen das Überleben in dieser Welt voller Insektenfresser jeder Couleur.
(1) Blitzaufnahme, meine "Sicherheitsaufnahme", falls das Objekt dann doch plötzlich verschwinden würde ... Man sieht die Flächen der Flügelzellen gut.
(2) Portrait, (3) Nahaufnahme mit den bestimmungsrelevanten Strukturen von Kopf- und Halsbereich. Der Chitinkragen wirkt wie ein "stiffneck", der als Protektor bei der Rettung von Verunfallten zum Vorbeugen von Rückenmaksschäden bei vermuteten Halswirbelsäulenverletzungen gebraucht wird.
(4) Ganz kurz öffnete die Ameisenjungfer einmal die Flügel, als der Fotografenrummel ihr offensichtlch zuviel wurde. Dann flog sie schnell und geschickt über meinen Kopf hinweg davon. Ihr Flatterflug wirkt auf den ersten Blick unbeholfen - aber er ist trotzdem effektiv und zielgerichet, zumal das Vollinsekt sich von kleinen Insekten und Pollen ernährt.
(5) Eine Tageslichtaufnahme des seltenen Insekts, die die Farben der Adern der schönen großen Flügel gut zeigt.

Ameisenjungfern sind als Larven die bekannten Erbauer und Betreiber der Trichter, in denen Ameisen (Name!) und andere Insekten gefangen werden; auch diese Ameisenlöwen, deren Larven, sind mit einiger Mühe unterscheidbar; die Vorstufen dieser Art sind - wie auch die Vollinsekten (Imagines) - die größeren der hier beheimateten drei Arten. Das aufgenommene Insekt hat immerhin eine Flügellänge von ca. 4 cm!

Fund und Fotos: 5.6.2024.

9.6.2024 f

Comentarios 2

Información

Secciones
Carpeta Netzflügler
Vistas 1.086
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 13
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 200

Le ha gustado a