Regresar a la lista
(10) Das seltene BANDEIS (ice ribbons, ein Basikryogen) im Garten !!!

(10) Das seltene BANDEIS (ice ribbons, ein Basikryogen) im Garten !!!

13.210 3

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(10) Das seltene BANDEIS (ice ribbons, ein Basikryogen) im Garten !!!

Vom 28.11.2020 bis 30.11.2020 fand ich im Garten in Neukappl/Opf.die bisher meisten und auch schönsten Bandeisbildungen.
Bei Nebel vom 25. - 29.11.2020 und Temperaturen um den Gefrierpunkt (25.11. und 26.11. 0 bis -4°C, 27. und 28.11. -1°C, 29.11. -2°C, 30.11. und 1.12. -5°C) war am 27.11. nach Wochen erstmals wieder reichlich Raureif da. Am 29.11. fanden wir zum ersten Mal Ende 2020 etwas Kammeis am Boden sowie auf Ziegelsteinen im Garten - und Haareis im Wald.
Das selten gesehene Bandeis hatten wir schon in den Jahren vorher auf folgenden Pflanzen gefunden: abgefallene Fichtenzapfen (das entsprach wohl eher "Kammeis", das aus den Poren der Zapfenschuppen wuchs), Petersilie, Borretsch, Paprika, Tomaten, Moos; jetzt erstmals auf Kanadischer Goldrute, Staudenphlox, Oregano und Kapuzinerkresse. Immerhin auf zehn Arten - wobei wir es trotz unserer Suche noch nie auf Disteln gesehen haben, auf denen es angeblich am häufigsten vorkommt.
Als die Temperaturen am 30.11. schnell sanken, war das eindrucksvolle Schauspiel verschwunden; da fehlte dann das noch flüssige Wasser in der Erde als Nachschub für die schönen Eisbänder.
Bandeis gehört mit dem häufigeren Haareis, dem Kammeis und dem "pebble ice" zu den Basikryogenen.

Foto: 28.11.2020, 16h - an Phlox. Ist die Rinde abgesprengt, oder wächst das Basikryogen durch deren Spalten hindurch, bilden sich außen die schönen namengebenden Bänder, eben die "ice ribbons". Manchmal sieht man auf den (seltenen) Fotos im Internet oder der Literatur riesengroße Blumen aus den Streifen der in alle Richtungen wachsenden Eisfäden.
"Eisblumen" sind ja was anderes: kristallines Eis - analog dem Raureif oder den Schneekristallen - an Fensterscheiben.

3.12.20 - Über Mitteilungen von eventuellen Bandeisfunden (wenn möglich mit Pflanzenart und Funddaten) würde ich mich sehr freuen! Danke im Voraus!

f

Comentarios 3

  • Anneli Krämer 03/12/2020 22:10

    Danke für das Zeigen der Fotos dieses mir bisher unbekannten Vorganges. Ich habe es in Wikipedia aufgerufen und nachgelesen um die Ursache und den Vorgang  zu verstehen.
    Ein Pilzmyzel ist also die Ursache, die das Wasser in den Stengeln  nach außen drückt und bei günstigen Temperaturen knapp unter 0 Grad zu der Eisbildung führt.
    Selten und sicher schwer zu finden.
    VG
    Anneli
    • Dr.Thomas Frankenhauser 03/12/2020 22:50

      Danke für Deine nette Anmerkung, Anneli! Aber: HAAReis entsteht so, wie Du nachgelesen hast - durch einen Pilz. Ohne den geht's nicht. Aber dieses BANDeis ensteht - wie auch KAMMeis (aus dem Boden) und "pebble ice" an Steinen - rein physikalisch. Für den Mechanismus seiner Entstehung ist kein Pilz notwendig - und wohl auch nicht vorhanden. Alle diese besonderen Eisarten (in offenbar dieser Häufigkeitsfolge, mit dem häufigsten angefangen: Kammeis = Stengeleis, weil es aus Stengeln besteht, nicht a n Stengeln!, Haareis und pebble ice, Bandeis als m.E. wohl seltenstes) sind BASIKRYOGENE, von der Basis aus wachsende Eisarten (Material amorph = "gestaltlos"). Während die anderen (Raureif, Schneesternchen, Eisblumen) von außen durch Anlagern von Wassermolekülen wachsen (Material kristallin = aus Kristallen. bestehend). - Ich hab jetzt fünf, sechs Winter gebraucht, um die komplizierte Sache sortiert zu bekommen. Viel ist ja - bis auf das auffällige Haareis - nicht im Internet zu finden. Man muß es sich zusammensuchen. Und oft in Englisch, da gibt es wieder andere Ausdrücke für die verschiedenen Formen. Mit der Zeit sieht man aber (meist) auf Anhieb, welche Eisform es ist - so, wie wir einen Käfer (meist) von einer Wespe unterscheiden können. Es macht Spaß und ist eine schöne Beschäftigung im Winter, grad hier in Bayern, wo es noch einigermaßen frostige Winter gibt :-) ... LGT
    • Anneli Krämer 03/12/2020 23:16

      Danke , also reine Physik. Keine Pilzmyzel beim Bandeis. In der Wikipedia war das so nicht zu erkennen.
      VG
      Anneli