725 4

Roman Verlohner


Premium (Pro), Rülzheim

Abgeschaltet

Nach der Atomkatastrophe in Japan wurde er Block 1 (linker Kühlturm) des Kernkraftwerkes Philipppsburg (kurz KKP 1) am Morgen des 17. März 2011 für das von der Bundesregierung beschlossene dreimonatige Atom-Moratorium heruntergefahren.

Das Kraftwerk auf der Rheinschanzeninsel ging am 7. Mai 1979, nach neunjähriger Bauzeit, ans Netz.

Der Siedewasserreaktor in Block 1 besteht aus 592 Brennelementen mit je 96 Brennstäben (das entspricht 102 Tonnen Uran) und 145 Steuerstäben, die bei einer Länge von 3,64 m eine Einfahrzeit von 120 Sekunden und eine Schnellabschaltzeit von 2,6 Sekunden aufweisen. Der Reaktor erzeugt unter Volllast eine thermische Leistung von 2.575 MW und daraus eine elektrische Nettoleistung von 890 MW.

Die beiden Kühltürme haben eine Höhe von ca. 150 Metern und sind auch sogar von Rand des Pfälzerwaldes aus sichtbar.

21.04.2011

Comentarios 4

  • Wolf F. 07/05/2011 11:52

    Naja bald ist übertrieben, die Nachkühlzeit wird wohl noch dauern und wie es weitergeht, ist ja noch nicht wirklich klar - zwischenzeitlich kommt halt der Strom aus Frankreich ......

    Wolf
  • markus.barth 06/05/2011 21:37

    Zumindest als Fotomotiv taugen die Zwei durchaus und zumindest mit Dampfentwicklung überm Kühlturm dürfte das Bild schon bald historisch sein.
    Gefällt mir gut.
  • † Bickel Paul 06/05/2011 4:48

    Was für Unterschiede, netter Zug, kleine Kirche und diese Atommonster.
    Gruss Paul
  • Christopher Nolte 05/05/2011 21:41

    Genau dieses Foto war gestern in meiner Tageszeitung abgedruckt, aber ohne den unteren Teil. Bildunterschrift war sowas wie: Kirche, Photovoltaik und KKW - Energie von gestern und von morgen. So ähnlich zumindest.

    Egal, mit Eisenbahn-Teil gefällts mir eh besser :-) Ich finde solche imposanten Kulissen immer wunderbar

    VG
    Christopher

Información

Sección
Carpeta Bahn Diesel
Vistas 725
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 7D
Objetivo EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
Diafragma 9
Tiempo de exposición 1/500
Distancia focal 160.0 mm
ISO 200