Regresar a la lista
Alpenaster (Aster alpinus) - reloaded

Alpenaster (Aster alpinus) - reloaded

1.437 16

Frank ZimmermannBB


Premium (Pro), dem Märk"würdigen" Oderland

Alpenaster (Aster alpinus) - reloaded

Nach den (berechtigten) Kritiken und Tipps von Joe (per FM) und Heinz (@beiden vielen Dank dafür!) habe ich das Bild mal nachbearbeitet und auch mit anderer Größe hochgeladen.
Aber Kinders! Richtig Spaß macht mir das mit PS und diesen BEA´s nach wie vor nicht. Und das braucht Zeit. Die habe ich i.d.R. nicht! Die BEA ist sicher noch optimierbar (man sieht etwas die Reparaturbereiche).Trotzdem, was sagt ihr zum Ergebnis?
@Heinz: Blende 18 kommt von meinem "Faulheitsmodus" beim Wandern (Zeitvorwahl 1/125 und -1/2 Blende). Schließlich gehtt´s bei unseren Touren auch um´s Strecke und Höhe machen und nicht nur das Fotografieren. Sonst hänge ich immer hinterher!

Comentarios 16

  • Joachim Irelandeddie 31/08/2017 12:57

    Sehr schön frei gestellt! Eine tolle Aufnahme von diesen herrlichen Blüten!

    lg eddie
  • Grazyna Boehm 17/10/2011 7:37

    Schön!!!
    Ich mag solche Aufnahmen.
    Gruß, Grazyna.
  • Anneli Krämer 10/10/2011 16:21

    Das Foto gefällt mir gut weil klar die Blüten herausgestellt sind.
    Zum Wandern in Gruppe - ja das kenne ich zur Genüge.
    Hatte da sogar richtig Ärger bekommen bei einer Wandergemeinschaft ohne Fotografen .
    Jetzt gehe ich fast immer allein oder zu zweit und sage an das ich nachkommen werde. Sonst wird das nichts mit den guten Fotos.
    VG
    Anneli
  • Johanna Saueregger 07/10/2011 10:50

    Es ist schon klarer, eindeutiger und strahlender ohne die Grashalme.... als Foto *gg*. Am Standort selbst war das bisschen Gras sicher vom Gehirn "wegretuschiert" - und auch nur die schönen 3 Astern mit dem Berg im Hintergrund zu sehen.
    lg, johanna
  • Heinz Höra 23/09/2011 12:23

    Joe hat alles das gesagt, was ich auch dazu zu sagen hätte. Danke, Joe. Allerdings muß ich zugeben, daß ich, wenn ich auf Blumenjagd gehe, auch die Zeitvorwahl eingestellt habe, beim Sigma 18-125 OS meistens 1/200 Sek und ISO 200. Das ist etwas überdimensioniert bei dem stabilisierten Objektiv, aber dient mir, da ich nicht mehr so sicher auf den Beinen stehe, dazu, die erste Aufnahme möglichst verwacklungsfrei zu machen. Danach mache ich meistens weitere Aufnahmen, bei denen ich bewußt die Blende oder die Belichtungszeit oder die Empfindlichkeit verändere - oder für solche Fälle wie hier auch mal den Winkelsucher heraushole, einmal, weil ich mich nicht mehr gut bücken kann, und zum anderen, das richtet sich besonders an Frank, weil ich auch "die Füße" der Pflanze mit drauf haben will.
    Die Diskussionsbeiträge der anderen, insbesodnere die von Uli und Burkhard, haben mich auch etwas frohgemuter der fc gegenüber gestimmt.
    Seid gegrüßt von Heinz
    PS: Noch eine, vor allem an Joe gerichtete Anmerkung. M. E. ist es nicht einfach, genau genug abzuschätzen, welche Blende man für einen bestimmten Tiefenschärfebereich braucht. Ich hatte deshalb mal eine zeitlang eine Tabelle mit gängigen Werten herumgeschleppt, es aber wieder sein gelassen. Die Überprüfung mittels Abblenden gibt da auch keinen genauen Aufschluß - evtl. mit LiveView. Deshalb gehe ich, wenn es geht, auf Nummer Sicher und wähle einen möglichst hohen Blendenwert. Dieser kann dann weit oberhalb der optimalen oder förderlichen Blende liegen. Bei diesen Blendenwerten ergeben sich ja Beugungsunschärfen. Jetzt meine Frage: Kannst Du den Bildern ansehen, daß sie Beugungsunschärfen haben? Überwiegt nicht trotzdem der Vorteil, daß man alles, was wichtig ist, im Tiefenschärfebereich liegt?
  • Bine Boger 21/09/2011 22:05

    Das sieht aber sehr toll aus!! Mir gefallen die Blüten besonders gut!!
    LG Bine
  • Sabine-H. 21/09/2011 21:19

    Die drei Gebirgsbewohner machen sich klasse vor dieser Kulisse. Ein Bild nach meinem Geschmack :o)
    LG Sabine
  • Natur RB 21/09/2011 20:47

    Fantastisch schön präsentierst du die dekorativen Blüten in ihren unverwechselbaren Lebensraum. Ein Foto ganz nach meinen Gescvhmack !!!!! Gruß Reinhard
  • Kalmia 21/09/2011 19:02

    Mir gefällt diese Naturschönheit mit adäquatem Hintergrund sehr!
    Auch mag ich die Diskussion hier, macht Spaß, sie zu lesen.
    Habe mit der Blendenvorwahl auch gute Erfahrungen gemacht, stelle aber fest, dass die Kamera dazu neigt, dann überzubelichten (jedenfalls die Sony). Nehme dann noch die Belichtungskorrektur auf -1.
    Womit ich nicht sagen möchte, dass ich bessere Fotos als Du mache... ;-)
    LG, Karin
  • Olaf Herrig 21/09/2011 17:50

    Sehr gut aufgenommen hast Du diese drei Grazien!
    Gruß, Olaf.
  • Burkhard Wysekal 21/09/2011 15:48

    In Gruppen wandern ist in Ordnung. Allerdings nichts für akriebische Naturfotografen . Deshalb bin ich immer alleine unterwegs. Manchmal hat man ein interessantes Motiv, welches erst durch den Wechsel der Brennweite oder ein spezielles Licht empor gehoben werden kann . Das dauert natürlich und ein paar ungünstige Gräser gehören für mich weggezuppelt oder weggebogen.
    Es hat ein jeder andere Ansprüche an ein Foto. Mein Motto ........ich wandere um zu fotografieren und nicht umgekehrt.......:-)).
    Resümee....gut Ding will Weile haben....
    Deine Neuauflage kommt mir sehr entgegen.
    LG, Burkhard
  • Art light photography by p.D. 21/09/2011 15:25

    sehr schön das Foto , die quali überzeugt .
    Fein gemacht.
    glg.pit
  • Uli Weibler 21/09/2011 15:22

    Hallo Frank, schön, dass Du das Bild nochmals zur Diskussion stellst. Die Version ohne Gedöns ist wohl schon die bessere, da sie das Motiv besser ins Licht rückt. Manchmal lohnt sich die Bearbeitung. Wobei man lange sitzt, bis alles weggeputzt ist...

    Die Empfehlung mit der Blende ist nicht schlecht.
    Das größte Problem ist aber der Zeitaufwand pro Bild beim Anstieg mit einer Gruppe. Ich kenn das. Eigentlich sollte ich vorneweg und die Leute führen. Die Knipserei trägt dazu bei, dass man ständig hinten rum hängt und aufholen muß. Jedes Bild kostet 20 bis 40 Schritte. Am Ende des Tages hat man sich abgekämpft, nur um dran zu bleiben... Da hilft keine Automatik, kein Blenden- oder Zeitprogramm. Das ist das Los der Knipslinge.
    LG Uli
  • N. Claudia 21/09/2011 13:29

    ich hatte gegen dein vorheriges nichts einzuwenden, es ist eben so in der natur..

    lg, die claudia
  • Thesmi 21/09/2011 10:55

    Sieht ohne Grashalme besser aus.
    Ist aber jetzt nicht mehr so natürlich.
    Aber so ist der Zeitgeschmack,
    Nicht mehr das Foto ist das Maß der Dinge sondern die Bea.
    Das mit dem Wandern und fotografieren kenne ich nur zu gut.
    Deshalb trenne ich das bei unseren Touren und gehe zum fotografieren eigene Touren.
    L.G. Harald

Información

Sección
Carpeta Slowakische Gebirge
Vistas 1.437
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 450D
Objetivo ---
Diafragma 18
Tiempo de exposición 1/100
Distancia focal 49.0 mm
ISO 200

Le ha gustado a