651 13

Marion Hörth


Premium (Pro), Limburg / Lahn

Anstrengend

....ist die Eiablage für die Weibchen der Wiesenknopf - Ameisenbläulinge. Sie bohren ihre Eier geradezu mit Gewalt in die noch geschlossenen Blütenstände des Wiesenknopfes.

Beim Sichten meiner Fotos habe ich bemerkt, dass ich tatsächlich zwei Arten der seltenen Bläulinge auf einer Wiese gefunden habe !

Bei dem gezeigten Paar handelte es sich um den dunklen Ameisenbläuling, während hier ein Weibchen des hellen Wiesenkopf - Ameisenbläulings ( Maculinea teleius ) bei der Eiablage zu sehen ist.
Im Gegensatz zu den einfarbig grauen Weibchen des dunklen Wiesenknopf - Ameisenbläulings, sind bei der hellen Art auch die Weibchen auf der Oberseite blau gefärbt.

Dazu eine wikipedia Info :
Die Entwicklung dauert ein bis zwei Jahre.[2] Die Falter fliegen von Mitte Juni bis Mitte August. Sie haben ein enges Nektarpflanzen-Spektrum. Die wichtigste Nektarpflanze der Falter ist der Große Wiesenknopf. Beobachtet wurden auch Blütenbesuche an Blutweiderichen (Lythrum spec.), Heil-Ziest (Stachys officinalis), Kleiner Braunelle (Prunella vulgaris) und Vogel-Wicke (Vicia cracca). Das Weibchen legt die Eier einzeln an noch nicht blühende Köpfchen des Großen Wiesenknopfs. Die jungen purpurrot gefärbten Raupen fressen zunächst in den Blüten ihrer Futterpflanzen und werden im Herbst, nach der dritten und letzten Häutung in Ameisennester der Trockenrasen-Knotenameise (Myrmica scabrinodis) getragen[3]. Sie leben dort räuberisch von Ameisenbrut. Etwa 98 % der Biomasse der Puppe (und des späteren Falters) stammt so von den Ressourcen des Ameisenvolkes. Es wurde geschätzt, dass bei den räuberisch lebenden Phengaris-Arten (P. teleius, P. arion und P. nausitous) etwa 350 Arbeiterinnen mittelbar nötig sind, um eine Phengaris-Larve zu ernähren. Diese Zahl wird benötigt, um die Nahrung für die Ameisenbrut zu beschaffen, die von den Phengaris-Larven gefressen wird.[4] Das myrmecophile Verhalten der Phengaris-Arten wird als Sozialparasitismus bezeichnet. Die Verpuppung erfolgt im späten Frühjahr des folgenden Jahres oder bei im ersten Jahr klein gebliebenen Raupen erst im Frühjahr des darauf folgenden Jahres.

Comentarios 13

  • sARTorio anna-dora 13/08/2016 14:36

    Spannend und schön. Interessant und lehrreich. Ein gelungenes Foto!
    Herzlich Anna-Dora
  • Helle D. 12/08/2016 11:48

    Klasse Macro
    LG Helle
  • Heinz Wienen 11/08/2016 15:17

    Sehr gut !
    Auch die Beschreibung.
    LG Heinz.
  • Siegfried 11/08/2016 11:47

    Im richtigen Augenblick erwischt. Da hast Du Glück gehabt.

    Freundlichen Gruß
    Siegfried
  • 19king40 10/08/2016 19:48

    Ausgezeichnet.
    LG Manni
  • Günther Metzinger 10/08/2016 16:52

    Schön, dass Du diese gefährdete Art so gut fotografiert hast und alles genau beschreibst und mit Infos versehen hast.
    VG Günther M
  • Jürgen aus Lev 10/08/2016 16:48

    Ein herrliches Motiv und eine tolle Aufnahme.
    LG Jürgen
  • alicefairy 10/08/2016 15:30

    Super gut aufgenommen. Und eine großartige Info dazu.
    Lg Alice
  • Brigitte Schönewald 10/08/2016 14:50

    Einen schönen Ansitz hat sich der Bläuling ausgesucht und Du hast ihn klasse fotografiert.
    Interessante Info. Ich kann die verschiedenen Bläulinge nicht auseinanderhalten.
    LG Brigitte
  • Marion R. 10/08/2016 14:40

    Klasse Aufnahme und Danke für die Info dazu !
    LG
    Marion
  • Reinhard L. 10/08/2016 13:24

    Dann gilt es ja doppelt zu gratulieren. Auch diese Art zeigst Du mit feiner Schärfe, und die Info ist auch wieder interessant.

    LG Reinhard
  • Ilas 10/08/2016 9:57

    Toll! Sehr schön hast du ihn auf seinem dekorativen Sitzplatz festgehalten.
    L G. Astrid
  • J.v.B. 10/08/2016 9:44

    Glückwunsch zum Fund :-) Wir haben 'nur' den dunklen gefunden und auch der war bei ständigem Wind schwer zu fotografieren. LG Jana

Información

Sección
Carpeta Schmetterlinge & Co
Vistas 651
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara ILCA-77M2
Objetivo 105mm F2.8
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 105.0 mm
ISO 200

Le ha gustado a