2.516 4

Siegmar v. L.


Premium (World), Münster - (Shanghai) - Buenos Aires

Assel

Ein Regentag im Mai


Die Asseln (Isopoda) sind eine Ordnung, die zur Klasse der Höheren Krebse (Malacostraca) gehört. Asseln sind 3 mm bis 45 cm groß. Die meisten Asseln sind Pflanzenfresser und zählen somit biologisch zu den Erstzersetzern.

Der Körper der Asseln ist im Gegensatz zu den nahe verwandten Flohkrebsen vom Rücken zum Bauch abgeplattet. Sie haben sieben Beinpaare und eine gleich bleibende Zahl von Körpergliedern. Die Kiemen sitzen an den hinteren Beinen. Verschiedene Arten zeigen jedoch unterschiedliche Anpassungsstufen an ein Leben an Land, so gibt es neben der Kiemenatmung auch Arten mit anderen Respirationsorganen wie Tracheen oder Lungen.

Der ursprüngliche Lebensraum der Asseln ist das Meer. Sie sind aber auch im Süßwasser zu finden. Eine kleine Gruppe – die Landasseln – hat das Wasser verlassen, aber durchweg ihre Kiemenatmung beibehalten. Die Jungen entwickeln sich direkt aus Eiern in einer Bruttasche (Marsupium) unter dem Körper der Weibchen. Ein Weibchen kann im Jahr bis zu 100 Jungtiere haben. Da die Asseln ihre zarten Kiemenanhänge ständig feucht halten müssen, bevorzugen sie feuchte Habitate, können aber auch im Trockenen gefunden werden. So findet man die Mauerassel (Oniscus asellus) im Falllaub, unter Baumstümpfen und unter Steinen. Mit ihren Mundwerkzeugen (Mandibeln) können sie Falllaub und Totholz anfressen.

Text: http://de.wikipedia.org/wiki/Asseln

Comentarios 4

  • Siegmar v. L. 07/05/2015 8:39

    Hatte die IKELITE DS 160 und 161 im Einsatz. Bei dieser Serie nur als Lampe. Bastle gerade an den Einstellungen fuer Anilau im Juni. LG Siegmar
  • scubaluna 07/05/2015 8:33

    Ganz nützliche Tiere sind das. Interessante Aufnahme mit durchdachtem Bildaufbau. Mit Blitzlicht (extern) hättest du hier noch einen grösseren Spielraum was die Bildschärfe angeht.

    LG Reto
  • elstp 06/05/2015 14:13

    Nein, eklig finde ich sie nicht - wenn mir ihr Erscheinen in der Wohnung auch nicht so ganz recht ist.
    Wenn ich sie auf der Terrasse unter einem Blumentopf finde, zeigt mir das, dass der Boden bzw. die Platten einen ‚gesunden‘ Lebensraum darstellen, ohne Chemie und so.

    Die Assel-Bilder, die Du hier zeigst, sind allesamt geeignet, Asseln interessant und fotogen zu finden. So nahe betrachtet man sie meist nicht, und ich wäre nie darauf gekommen, dass sie farblich zweigeteilt sind.
    Danke Dir besonders für die beigefügten Erläuterungen!

    Gruß LILO
  • Blumenwesen 05/05/2015 23:34

    Du hast die Asseln ja so toll erklärt, ich wusste das alles gar nicht.Aber etwas eklig sind sie schon, wir haben sie ab und zu im Keller, da gibt es nur Spinnen , ist wohl auch deren Leibgericht?!

    Herzlichen Gruß und eine schöne Woche Blumenwesen

Información

Sección
Carpeta Zoo / Tiere
Vistas 2.516
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 5D Mark II
Objetivo Canon EF 100mm f/2.8 Macro
Diafragma 2.8
Tiempo de exposición 1/80
Distancia focal 100.0 mm
ISO 1000