1.066 4

Josef Copi


Premium (Pro), aus dem Bezirk Braunau - Innviertel - OÖ

Comentarios 4

  • Michi Rohrmoser 23/10/2009 21:50

    Hallo aus Salzburg!
    Ich war der Fahrer der so grimmig durch die Sonnenbrille schaut... Es ist ein Austin A30, also das Vorgängermodell des von Mariechen so treffend beschriebenen A35. (keine Blinker, kleine Heckscheibe) Der Wagen ist etwas "getunt" (1275 cc Motor, Scheibenbremsen, etc.), sonst wäre er für so einer Veranstaltung hoffnungslos untermotorisiert und alle müßten auf uns warten ;-)

    L.G. Michi

    > TOLLE SEITE + TOLLE BILDER !
  • Marie4you 07/10/2009 22:03

    Lieber Josef, weil dieser Wagen eine beondere Geschichte hat, habe ich statt des Links gleich den Text kopiert.
    Aus deiner tollen Serie gefällt mir dieser hier ganz besonders gut und trifft meinen Geschmack absolut. Klein und süß auch in mausgrau.

    Der Austin A35 war ein Kleinwagen der Austin Motor Company. Er wurde auf der Grundlage des Austin A30 entwickelt und 1956 auf den Markt gebracht.

    Die selbsttragenden Karosserien des 2-türigen und 4-türigen Saloon (Limousine) sowie des 2-türigen Van (Kombi) entsprachen im Wesentlichen dem Vorgängermodell. Später wurde auch noch ein 2-türiger Pickup angeboten. Die Unterschiede zum Modell A30 waren ein größeres Heckfenster, eine Blinkanlage statt der Winker sowie ein größerer Motor. Sein Hubraum betrug 948 cm³, seine Leistung 34 bhp (25 kW). Die Limousine erreichte damit 117 km/h.

    Um kleinen Geschäftsleuten ein steuergünstiges Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, verfiel man auf die Idee, einen kleinen Pickup anzubieten. Die Kfz-Steuer sollte zudem nicht mehr nach der Hubraumgröße, sondern nach der Zuladung bemessen werden. Kaum war das Modell auf dem Markt, stellte sich jedoch heraus, dass die britischen Finanzbehörden diese Steuervergünstigung nur anerkannten, wenn mindestens 2/3 der Fahrzeuglänge als Ladefläche zur Verfügung standen. Da dies nicht der Fall war, musste auch für das neue "Sparmodell" die übliche Steuer entrichtet werden. Dadurch wurde der wegen seiner kurzen Ladefläche an sich unpraktische Pickup so gut wie unverkäuflich. Die wenigen hergestellten Exemplare wurden als Vorführwagen an die Austin-Vertretungen ausgeliefert und endeten meist als Werkstattwagen. Heute ist dieses Modell von Sammlern besonders begehrt.

    1962 wurde die Produktion der Austin A35-Limousinen eingestellt. Nachfolger war der Austin A40 Farina. Der Kombi wurde noch bis 1968 weitergebaut, gegen Ende mit einem nochmals vergrößerten Motor des Nachfolgers (1098 cm³, 48 bhp / 35 kW).

    Mariechen
  • Eva Salzmann-Schmidt 06/10/2009 9:23

    Die ganze Serie ist einfach spitzenklasse! Bin begeistert! Gruss E.
  • Kally 05/10/2009 13:08

    Hallo Josef !
    da hast Du mal wieder eine wunderbare Serie von Oldy's hingelegt, gefällt mir super !
    LG
    Kally