Regresar a la lista
Australische Riesengespenstschrecke (extatosoma tiaratum)

Australische Riesengespenstschrecke (extatosoma tiaratum)

6.345 6

Sepp Wurzn


Free Account, München

Australische Riesengespenstschrecke (extatosoma tiaratum)

Verbreitung:Australien und Neuguinea
Lebensraum: Baum und Strauchvegetation, nachtaktiv

Größe: Männchen 9 cm, Weibchen 11 bis 14 cm

Nahrung: Rosengewächse wie Blätter von Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Eichen, Buchen, Haselnuß, Wildrose usw.

Entwicklung: Bei 22-25°C schlüpfen die Jungen nach ca. 6 Monaten aus den ca. 4 mm großen ovalen, grau-bräunlichen Eiern. Nach ca. 5-6 Häutungen, in 4 bis 5 Monaten sind sie ausgewachsen.

Lebensdauer: Ausgewachsen werden die Riesen-Gespenstheuschrecken ca. 6 bis 12 Monate alt.

Die Australische Riesengespenst-Heuschrecke ist eine der ersten Gespenstheuschrecken, die in Europa in Gefangenschaft gehalten und gezüchtet wurde. Es gibt männliche und weibliche Tiere, die schon vom Aussehen sehr unterschiedlich sind. Die Weibchen sind dick, fleischig und haben Stummelflügeln. Die Männchen sind stabförmig, schlank und beflügelt, sie können kurze Strecken fliegen. Sie haben auf der Stirn 3 Punktaugen. Der Körper und die Beine sind bei beiden Geschlechtern bedornt, die Beine blattartig verbreitert. Die Färbung der Weibchen reicht von hellbraun, ocker bis grün, die der Männchen eine Mischung aus orange und dunkelbraun. Die frischgeschlüpften Jungen sind schwarz mit orangerotem Kopf. Die Paarung findet meist nachts statt und kann die ganze Nacht über dauern. Die ovalen, cremefarben dunkelbraun marmorierten Eier werden einfach fallen gelassen bzw. weggeschleudert.
Die Gespenstschrecken werden in einem Terrarium mind. 30/30/60 cm (l/b/h) bei Raumtemperatur mit Tag/Nachtwechsel gehalten, sie benötigen Klettermöglichkeiten, Bodengrund ist keiner erforderlich. Es soll einmal am Tag, wegen der Häutung, damit es zu keinen Fehlhäutungen kommt, am besten nachmittags oder abends gesprüht werden. Die Eier können bei Zimmertemperatur auf Erde, Sand oder Schaumstoff (leicht feucht) gezeitigt werden.

Foto:
http://mitglied.lycos.de/wurznsepp/
Text:
http://mitglied.lycos.de/FreddyKieselbach/Riesen.htm

Comentarios 6

  • Daniela Boehm 02/09/2007 23:36

    Ach ich liebe die mittlerweile vermehren sich meine sehr... ;) LG Daniela
  • Fabia-Ines 27/07/2007 13:54

    supertolles Photo..und auch eine schöne Gespenstschrecke...nicht schlecht,respekt ;o)

    grüße aus wuppertal, Fabia*
  • Boris Winter 11/06/2003 8:24

    Unglaublich... hätte ich nie erkannt, dass es ein Tier ist, wenn ich zufällig in freier Wildbahn darauf geschaut hätte.... das Bild ist echt super!
  • Thomas Kirschner 09/05/2003 21:33

    sieht fast aus wie ein welkes Blatt, sehr schöne Aufnahme
    gruss Thomas
  • Kurt Hödl 09/05/2003 20:35

    Extrem schräges Vieh....
    Die Aufnahme an sich ist echt gut..

    bye Kurt
  • Hans-Wilhelm Grömping 09/05/2003 19:52

    Die sieht klasse aus: ein bizarres Wesen, von dir eindrucksvoll fotografiert! Gruß Hawi