Regresar a la lista
Bananenfalter,Caligo memnon

Bananenfalter,Caligo memnon

2.356 6

Clemens Kuytz


Premium (World), Leverkusen

Bananenfalter,Caligo memnon

Außer an Bananen (Musacaceae), die erst mit den Europäern nach Amerika kamen, fressen die Raupen bevorzugt an Helikonien (Heliconiaceae) und Pfeilwurzgewächsen (Marantaceae). Selten dienen Palmengewächse (Arecaceae) und Scheibenblumengewächse (Cyclanthaceae) als Nahrungspflanzen. Die Raupen sind nachtaktiv und verbringen den Tag in Schlafkolonien an der Futterpflanze. Die jungen grünen Raupen sind gut an die Blätter der Futterpflanzen angepasst, an denen sie tagsüber Schlafkolonien an den Mittelrippen bilden. Ältere Raupen sind braun wie Bananenstämme oder die Scheinstämme der Helikonien und ihre Schlafkolonien daran sind damit nur schwer zu erkennen. Für den Aufenthalt an den Blättern sind sie in diesem Stadium schon zu groß und auffällig. Raupen verschiedener Stadien fressen zusammen Seite an Seite, ohne dass es zu Kannibalismus kommt.

Ein durchaus lohnenswerter Besuch im
GARTEN DER SCHMETTERLINGE
im romantischen Schlosspark von Sayn

https://www.sayn.de/garten-der-schmetterlinge

Aufnahme vom 20.08.2022

Comentarios 6

Información

Sección
Carpeta falter
Vistas 2.356
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 90D
Objetivo 18-300mm F3.5-6.3 DC MACRO OS HSM | Contemporary 014
Diafragma 6.3
Tiempo de exposición 1/400
Distancia focal 171.0 mm
ISO 2000