Fred Dahms


Premium (Complete), Bochum

Berlin, U-Bhf Wilmersdorfer Strasse Ecke Kantstrasse

Aufnahme aus dem 5. Stock des Nordic Domicil Hotel Berlin
Nachts um 2.00 Uhr Menschen leer

1887 benannt nach Immanuel Kant. Vier Kilometer lange Einkaufsstraße, die den Savignyplatz teilt, nördlich des Stuttgarter Platzes vorbeiführt, den Fußgängerbereich der Wilmersdorferstraße quert und dabei abschnittsweise ihr Gesicht ändert. Zwischen Uhlandstraße und Savignyplatz finden sich zahlreiche Wohn-Designer mit dem Stilwerk als Flagschiff, rund um den Savignyplatz zahlreiche Restaurants, Boutiquen, die Fachbuchhandlung für Architektur und Kunst Bücherbogen(Externer Link) und das alteingesessene Eisenwaren-, Bühnenbedarfs- und Haushaltswarengeschäft C. Adolph mit seiner tröstlich-alten Einrichtung von 1898 (aus deren Schubkästen wirklich noch Schrauben stückweise verkauft werden), im Bereich des Stuttgarter Platzes Import-Exportgeschäfte zweifelhaften Rufes. Von den Fachgeschäften, die Kunden aus ganz Berlin in die Kantstraße führen, sind ferner zu nennen: Die Musikalienhandlung Cantus 139 (gegründet nach der Schließung von Bote & Bock durch ehemalige Mitarbeiter), die (Versand-, bzw. Discount-) Buch- und CD-Handlung Zweitausendeins(Externer Link), Parfüm Harry Lehmann oder M sucht nach Film (weltweite Recherche und Beschaffung von Videofilmen etc.). Ferner finden sich hier die Kinos Delphi und Kant-Kino (letzteres durch Mitwirkung u.a. von Wim Wenders vor der Schließung bewahrt), das Theater des Westens, der Jazzclub Quasimodo und die legendäre Paris Bar. Architektonisch besonders bemerkenswert sind der erste Hochgaragenbau Deutschlands von 1929, der Kant-Garagenpalast Baudenkmal und das KapHag Hochhaus, Kantdreieck, 1992-95 von Josef Paul Kleihues.

Comentarios 13

Información

Sección
Carpeta Städte
Vistas 1.209
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D90
Objetivo AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-105mm f/3.5-5.6G ED
Diafragma 4
Tiempo de exposición 1.6
Distancia focal 18.0 mm
ISO 200