660 5

Nico Berte


Premium (World)

Das war's dann!

Einer, in diesem Falle für mich glücklichen Vertagung einer Weiterbildung, die eigentlich heute Morgen hätte stattfinden sollen und auf nachmittags verlegt wurde, ist es zu verdanken, dass ich am heutigen Freitag, den 9. Dezember 2011, die Möglichkeit hatte, die allerletzte Fahrt des Schnellzugs 296 "Jean Monnet" zwischen Basel und Brüssel auf seinem letzten Teilstück von Luxemburg nach Brüssel bei der Ausfahrt aus Luxemburg HBf fotografieren zu können. Samstags verkehrte dieser Zug fahrplanmäßig nicht. Ab übermorgen, dem 11. 12.2011 wird dieser Zug nur mehr von Basel bis Luxemburg verkehren, während die Fahrgäste nach Brüssel dann in Luxemburg auf einen "normalen" IC Lux-Bxl umsteigen müssen. Das Verschwinden dieses "Nachlasses" des ehemaligen TEE "Edelweiss" auf seinem Teilstück zwischen den Hauptstädten Luxemburgs und Belgiens erklärt sich wohl kaum aus Mangel an Fahrgästen (ich konnte heute morgen einen recht gut gefüllten Zug sehen) sondern aus der Weigerung der SNCF, ihr Wagenmaterial weiterhin für diese Leistung zur Verfügung zu stellen. Der Zug, der weiterhin seine Nummern 296/297 behalten wird, fährt jetzt am gleichen Tag nachmittags um 14 Uhr 30 wieder nach Basel zurück.

Comentarios 5

  • Lukas - LuWi75 28/12/2011 18:14

    Der internationle, gemeinsame, Verkehr scheitert heutzutage im EU-Raum häufig an der Weigerung an Mitarbeit einer Staatsbahn.
    Siehe Ex. Cisalpino-Verbindungen Schweiz - Italien.

    Gruss
    Lukas
  • Yves Gillander 10/12/2011 18:24

    @Nico: Ich bin fast sicher dass es nicht langen dauern wird und eine andere Lösung gefunden werden muss. Als wir gestern Abend den Zug in Luxemburg abgelichtet haben waren die Wagen voll! Mag es am Freitag gelegen haben? Eher weniger, aber es darf einfach nicht sein dass die letzte Verbindung (Brüssel-)Luxemburg-Strasburg der Iris um 16:15 ist.

    Ich habe ja immer noch die Hoffnung dass im Rahmen der Umgestalltung der Brüssel-IC eine Lösung gefunden werden kann. Und wenn es nur um Brüssel-Luxemburg-Strassburg(Strassburg-Basel war ja eine SNCF-Idee)geht, dann kann auch mit 160km/h-Wagen gearbeitet werden!
  • Nico Berte 10/12/2011 10:58

    Was glaubst Du, Roman, was nicht alles versucht wurde, als die Nachricht bekannt wurde? Jedenfalls rief das verschiedene Leute auf den Plan, Bahnfreunde, Benutzerorganisationen, ja sogar Politiker. Aber, wie so oft: man entschied sich für die "günstigere" Variante: Umsteigen.

    Die Belgier haben nicht genügend Material das V200 läuft, das im internationalen Verkehr eingesetzt werden könnte. Soweit ich das verstanden habe, wollen die SNCF aber diesen Zug in der Plaine d'Alsace mit 200 km/h befördern. Die BB15000 der SNCF werden auch aus Strasbourg abgezogen, so dass nur mehr 200 km/h schnelle Sybics vor den Reisezügen eingesetzt werden. Warum sollte man denen die Höchstgeschwindigkeit verwehren wegen zu langsamen Rollmaterials?

    Europa, wie es leibt und lebt... ;-)


    VG Nico
  • Roman 10/12/2011 10:50

    Nun sind die Belgier gefordert...! Und stellen eigenes Wagenmaterial zur Verfügung, das dann bis Basel verkehren würde:-) Einwandfrei abgelichtet, vor allem die Farben sind natürlich, perfektes Licht zum Fotografieren!
    lg roman
  • Klaus Kieslich 09/12/2011 20:50

    Tja,da kann man nix machen.....eine top Aufnahme von einem sehr guten Fotostandort
    Gruß Klaus

Información

Sección
Carpeta Eisenbahn
Vistas 660
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D700
Objetivo ---
Diafragma 3.5
Tiempo de exposición 1/400
Distancia focal 58.0 mm
ISO 1000