Der Cowper vom Landschaftspark Duisburg
Was ist ein Cowper? Da musste ich auch erstmal im Internet nachschlagen. Das sagt Wikipedia dazu...
Die zumeist verwendeten Winderhitzer sind nach dem Erfinder und Entwickler der regenerativen Wärmetauschung Edward Alfred Cowper benannt. Cowper arbeiten mit einem zeitlichen Wechsel (Heizen – Kühlen). Sie bestehen aus Zylindern mit einer Höhe von etwa 50 m bei einem Durchmesser von 10 m. Diese Behälter bestehen aus einem Verbrennungsraum und einem Speicherraum, der mit feuerbeständigen Steinen ausgemauert ist. Das Gichtgas wird im Verbrennungsraum mit Erdgas angereichert und nachverbrannt, das dabei anfallende heiße Abgas über die Speichersteine geleitet und abgeführt. Dabei werden die Steine erhitzt und geben, wenn der Winderhitzer auf Frischluftzufuhr umgestellt wird, diese Wärme wieder ab. Die so erwärmte Luft nennt man Heißwind, welcher anschließend mit einer Temperatur von etwa 1300 °C in die Rast des Hochofens geleitet wird. Die Herstellung einiger Roheisensorten wie Ferromangan und Ferrosilicium sind erst mit der Heißwindtechnik möglich geworden.
Den mit Abstand wichtigsten und größten Teil der Cowper nehmen die Besatzsteine, das Gitterwerk, ein. Dieses Gitterwerk bildet die Speichermasse für die Wärme und ist aus feuerfesten Steinen aufgebaut. Je dicker diese Formsteine ausgebildet sind, desto länger muss die Aufwärmphase gewählt werden und desto mehr Wärme kann gespeichert werden.
Neben diesem Gitterschacht befindet sich der deutlich kleinere Brennschacht, in dem zum Beispiel Gichtgas verbrennt und ein heißes Verbrennungsgas erzeugt. Dieses strömt von oben durch das Gitterwerk nach unten und gibt dabei seine Wärme an die Speichermasse ab. Nach dem Umschalten strömt Luft, in der Hüttenindustrie „Wind“ genannt, durch das Gitterwerk von unten nach oben und wird dabei auf hohe Temperaturen erwärmt, der als „Heißwind“ in den Hochofen eingeblasen wird. Beim Einblasen in den Hochofen ist eine möglichst konstante Heißwindtemperatur von etwa 1200 °C notwendig. Damit dies bei einem sich ständig abkühlenden Winderhitzer gewährleistet wird, wird durch Beimischung von unerwärmter Außenluft ein Mischwind erzeugt. Hierbei wird ein zeitlich ständig abnehmender Teil Außenluft durch einen Bypass am Winderhitzer vorbeigeführt und mit dem Heißwind gemischt. Zum Hochofen gelangt so ein regelbarer und nahezu temperaturkonstanter Windstrom. Am Ende jeder Windperiode sollte der Heißwind aus dem Winderhitzer, ohne Beimischung von Außenluft, noch den geforderten Temperaturen genügen.
André Künzel 07/10/2011 22:22
Ein wirklich richtig gut bearbeitetes Bild. Eine schöne weiche Tonung und der Bildausschnitt ist optimal gewählt!Beste Grüße von André
Peter van Bohemen 07/10/2011 10:36
Viel gesehens Motiv. Hast Du schön scharf mit guter Fernsicht erwischt.LG Peter
† Ralph.S. 06/10/2011 22:12
Die Schattenspiele auf den Wärmetauschern kommen gut.lg Ralph