-der glycinienparasit-

der frei erfundene glycinienschädling morbus wisteriensis schädigt bei massenbefall die pflanzen nachhaltig.
:O)
xylocopa violacea hingegen ist mein lieblingshautflügler: ich liebe diese gemütlichen brummer!
:O)
______________________________________
https://www.youtube.com/watch?v=YE-WTzYD0Us

Comentarios 6

  • s. monreal 21/05/2022 12:48

    In Massen ist alles Schädling ;)
    • Der Könich 22/05/2022 8:31

      ja, wie schon seinerzeit der grosse naturphilosoph paracelsus bemerkte ... andererseits gibt es praktische einschränkungen:
      während es in der praxis unmöglich ist, sich mit trinkwasser zu vergiften, ist dies mit einem familienpackung schwedenbomben (ugs. österr. similar für dickmanns bekannter typbegriff aus dem traditionshaus niemetz) binnen eines vormittages problemlos möglich, sich zu vergiften.
      :O)
  • Engel Gerhard 20/05/2022 10:16

    nur noch mit Helm
    der letzte Treffer war enorm
    • Der Könich 22/05/2022 8:32

      was für den artilleristen und seinen sorgsamen umgang mit der ihm anvertrauten munition schliessen lässt: es wird kein weiteres geschoss auf ein ziel verschwendet, das dessen nicht bedarf ... ;O)
  • kirbreton 19/05/2022 21:55

    Hauptsache sie stechen nicht ;-)
    Schöner Kontrast zu den weißen Blüten.
    • Der Könich 20/05/2022 6:33

      oh, ich kann es dir gar nicht sagen. aber grundsätzlich verfügen alle hautflügler über einen stachel, sträflich vereinfacht gesagt: staatenbildende einen wehrstachel (wie etwa hornissen) und solitäre über einen legestachel, zum beispiel schlupfwespen. 
      die hier sind aber so friedliche zeitgenossen, die wurden schon in der hohlen hand nach draussen getragen (nicht von mir allerdings, ich war nur staunender zuseher ... ;O) ).
      bei den ähnlich liebenswerten hummeln rate ich erfahrungsgemäss davon ab ...

Información

Secciones
Vistas 2.524
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 6D Mark II
Objetivo 70-200mm F2.8 DG OS HSM | Sports 018
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 1/640
Distancia focal 200.0 mm
ISO 250

Le ha gustado a