6.241 3

anne47


Premium (World), Köln

die Südseite

des Baumwollagers und rechts sieht man noch das Kutscherhaus

noch erhalten
noch erhalten
anne47
Transport
Transport
anne47
vor über 100 Jahren
vor über 100 Jahren
anne47


Friedrich Engels erwarb 1837 ein an der Agger gelegenes Industriegebäude, das er zur Baumwollspinnerei
Ermen & Engels umbauen ließ. Die Produktion begann 1847. Für Engelskirchen sprach aus seiner Sicht die Agger,
die eine zuverlässige Energieversorgung gewährleisten könne und zudem über eine Wasserqualität verfüge, die auch die Verwendung des Wassers als Betriebsmittel in der Färbereianlage zulasse. Ein weiterer Faktor war die Verfügbarkeit günstiger Arbeitskräfte, denn „…die Bewohner sind sehr arm, und sehen mit Sehnsucht einer neuen Nahrungsquelle entgegen“, so Engels. Den Arbeitslohn für einen Mann in Engelskirchen veranschlagte er mit acht Silbergroschen pro Tag. In Barmen hätte er 14 oder 15 Silbergroschen zahlen müssen. In einem Brief an seinen Geschäftspartner Peter Albertus Ermen schreibt er am 15. Januar 1837, dass der Ort über 147 schulpflichtige Kinder verfüge. „Kinder wird man verhältnismäßig weit billiger, und mindestens 30 bis 40 billiger wie bei uns haben können.“ Kinderarbeit war zur Zeit der Industrialisierung und insbesondere in der Textilindustrie weit verbreitet.
Darüber hinaus ermöglichten die gut ausgebauten Verkehrswege verhältnismäßig kurze Reisezeiten nach Barmen, wo der Firmensitz Engels lag, sowie nach Köln und Gummersbach. In den Folgejahren stiegen die Beschäftigtenzahlen der Baumwollspinnerei an. Dies führte auch zu einem Anstieg der Einwohnerzahlen in Engelskirchen. In den 1850er Jahren waren fast 50 % der Einwohner in der Textilfabrik beschäftigt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Engels_(Fabrikant)

https://de.wikipedia.org/wiki/Engelskirchen

Comentarios 3