Regresar a la lista
Die Vierzehnheiligen-Basilika ...

Die Vierzehnheiligen-Basilika ...

2.192 1

Ulrich J. Kind


Premium (Pro), Riedbach/Krs.Haßberge (Ufr.) - Bayern

Die Vierzehnheiligen-Basilika ...

... nahe Staffelstein in Oberfranken, im November 2004.
Zur Geschichte:
Am 24. September 1445 sah der junge Klosterschäfer Hermann Leicht ein weinendes Kindlein mit einem roten Kreuz auf
der Brust auf einen nahen Acker sitzen.
Nach fast einem Jahr erschien es ihm am
28. Juni 1446 wiederum an dieser Stelle.
Es war umgeben von 14 kleineren Kindern. Das Kind sagte dem Schäfer: "Wir sind die 14 Nothelfer und wollen eine Kapelle haben und gnädiglich hier rasten. Bist du unser Diener, dann wollen wir auch deine Diener sein!"
18 Tage später ereignete sich auf die Fürsprache der 14 heiligen Nothelfer eine Wunderheilung an einer Frau. Diese trug bei, dass die Zisterzienser-Abtei Langheim nachgab und für die sofort einsetzende Wallfahrt eine kleine Kapelle errichtete.

Bereits 1448 wurde der erste Altar geweiht.
Während der Bauernkriege 1525 und des 30jährigen Krieges
gingen die Gebäude in Flammen auf.
Nach den Plänen von Balthasar Neumann aus dem Jahre 1742 wurde, bis zu seinem Tode im Jahre 1753, die heutige Basilika errichtet. Der Mainzer kurfürstliche Hofmaler Guiseppe Appiani sorgte für die Ausmalung der Fresken und Altarbilder. Wessobrunner Stukkateure arbeiteten unter der Leitung von Johann Michael Feichtmayr und Üblher an der Ausstattung der Kirche (Dekoration, Altäre, Kanzel, Gnadenaltar) in der neuen Rokkoko-Manier.
Die feierliche Einweihung der prächtigen Barock-Rokkoko-Kirche erfolgte nach 29jähriger Bauzeit am 16. September 1772 durch Fürstbischof Adam Friedrich Seinsheim mit dem Abt Malachias Limmer vom nahen Zisterzienser-Kloster Langheim.
Am Kunigundentag (3. März) des Jahres 1835 verbrannten durch einen Blitzeinschlag die beiden Türme, die Orgel und das Kirchendach.

Nach der Säkularisation 1803 betreuten die Franziskaner, gefördert durch König Ludwig I., seit 1839 die Wallfahrts-Basilika.
Von 1982 - 1990 wurde der Kirchenraum nach genauen Befunduntersuchungen so restauriert, dass ihm seine ursprüngliche Erscheinung zurück gegeben werden konnte.
Die neue Hauptorgel wurde durch Erzbischof Dr. Karl Braun am 26. September 1999 feierlich geweiht. (UK)

Georg Wagner (83), der "Retter von Vierzehnheiligen"
Georg Wagner (83), der "Retter von Vierzehnheiligen"
Ulrich J. Kind

Comentarios 1

  • Reiner Kober 18/11/2004 17:25

    unser schöne basilika ist immer ein foto wert,
    schade das der himmel nicht blau war.
    schön gemacht.