Maria J.


Premium (World), Berlin

Diese geheimnisvolle Flechte ...

... hat mir ihren Namen noch immer nicht offenbart ... ;-(
.
Jetzt hat sie einen Namen:
Cladonia cervicornis ssp.
(Subspecies = Unterart) cervicornis;
auf Deutsch: Hirschgeweih-Becherflechte.
.
Mit ganz besonderem Dank an Ulrich Kirschbaum
der das Geheimnis der Flechte
mit Hilfe diverser Tests gelüftet hat ...!!

Comentarios 19

  • I. Queck 06/01/2014 11:30

    Staun!
    LG Ingo
  • Maria J. 25/03/2013 23:45

    @ ... da bist du vielleicht nicht der Einzige ... ,-)
    LG Maria
    Und nimm dann unbedingt die Fliegenklatsche mit ... ;-)
  • Ulrich Kirschbaum 25/03/2013 23:01

    @Maria: Jenen Spezialisten, die den Flechten ständig neue Namen verpassen, würde ich liebend gerne einmal persönlich begegnen und ihnen hierzu meine Meinung sagen -:))
    mfg Ulrich
  • Maria J. 25/03/2013 14:09

    @ Ulrich,
    du hast dich klar genug ausgedrückt
    - nur ich war schon ziemlich müde (nach einer Geburtstagsfeier ... ;-))
    und hab es falsch verstanden ...!
    Warum werden Flechten eigentlich ständig umbenannt ...
    und wer macht/darf so etwas?
    Vielen Dank auch für die Vervollkommnung der Namensgebung ... .-)
    Servus, Maria
    ;-)
  • Ulrich Kirschbaum 24/03/2013 7:24

    @Maria, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Der o.g. Namenswechsel bezieht sich auf eine andere Flechte, deren Namen ich beim Korrekturlesen für unser neues Flechtenbuch gerade wieder einmal neu schreiben musste, weil er sich (innerhalb der letzten zwei Monate) schon wieder einmal geändert hatte. Eigentlich bin ich ja mit derart langweiligem Zeugs beschäftigt; daher kam mir die Abwechslung mit Deiner Flechtensendung gerade recht.
    mfg Ulrich

    P.S. Vergessen hatte ich übrigens die Übersetzung des Namens "Deiner" Flechte (ist aber jetzt nachgeholt).
  • Maria J. 23/03/2013 23:39

    @ Ha ... sie wurde enttarnt ... :-)))
    Erstaunlich, dass du sie so schnell gefunden hast, obwohl sie doch so häufig ihren Namen gewechselt hat!
    Vielen Dank für die Mühe, Ulrich!!
    Hirschgeweih-Flechte
    - das kann ich mir gut merken ... ;-) ...
    und eine Cladonia ist sie zum Schluß glücklicherweise auch geblieben!
    Aber leicht hat sie es dir scheinbar nicht gemacht!
    Ja, sie stammt aus meinem bekannten Flechtengarten!
    Er ist sonnig, sandig und eben.
    Selten ist sie dort nicht, aber es freut mich zu hören,
    dass sie als eine solche gilt ... :-)
    Danke für die sehr ausführliche Beschreibung!
    Also keine Apothecien ... sondern Pyknidien ...!
    Nebenfruchtformen .. soso ... ich versuch´ es zu begreifen ... ;-)
    Es grüßt ganz herzlich
    Maria
  • Ulrich Kirschbaum 23/03/2013 22:10

    Nach der Umbenennung von Oxneria huculina (vormals Xanthoria fallax, danach Xanthomendoza fallax, dann Oxneria huculina, nun wieder Xanthomendoza fallax) im neuen Flechtenbuch hat es mir erst einmal gereicht und ich habe mich Marias Probe von der oben abgebildeten Flechte zugewandt:
    Sie hat große, tief eingeschnittene Grundschuppen (auch an den Podetien) mit graugrüner Ober- und weißlicher Unterseite. Diese sind oft so stark zurückgebogen, das man die Oberseite kaum sieht. Die Podetien sind eher unauffällig und besitzen Becher, die ebenfalls beschuppt sind. Auf den Rändern sind keine Apothecien vorhanden, wohl aber braune Pyknidien (Nebenfruchtformen der Flechtenpilze). Am gesamten Flechtenkörper befinden sich keine Sorale; die Rinde ist grün-weiß areoliert (Algenpakete schimmern durch die helle Rinde hindurch). Dies alles kann man auf dem Flechtenbild ausgezeichnet sehen. Was fehlt, ist die Chemie (Farbreaktionen). Diese konnte ich aber am mir zugesandten Material vornehmen: Ergebnis: Mit Kalilauge (K) keine Reaktion, mit Paraphenylendiamin (P) trat eine deutliche rostrote Farb-Reaktion auf.
    Geht man mit diesen Merkmalen in einen wissenschaftlichen Bestimmungsschlüssel, so landet man schließlich (nach einiger Mühe und Irrläufen) bei Cladonia cervicornis ssp. (Subspecies = Unterart) cervicornis; auf Deutsch: Hirschgeweih-Becherflechte; lateinisch cervus = Hirsch, cornu = Horn). Laut Literatur wächst sie bevorzugt auf sauren, nährstoffarmen (Sand-)Böden in relativ milden Lagen (also nicht im Bergland). Falls die Flechte vom gleichen brandenburger Standort stammt, wie die früher gezeigte Cladonia gracilis, so würde dies gut passen.
    @Maria: Nun ist sie keine Cladonia incognita mehr. Für mich war sie auch neu - sie gilt als ziemlich selten.
    Gratulation also zum Fund und zur Erstdarstellung hier in der FC.
    mfg Ulrich
  • Maria J. 20/03/2013 22:22

    @ Ulrich,
    ich hatte schon befürchtet,
    dass ich hier mit meinem Latein sehr schnell am Ende sein werde ... ;-)
  • Ulrich Kirschbaum 20/03/2013 19:56

    Rosa ist doch - wenn ich es richtig erinnere - die Mädels-Farbe. Also Cladonia incognita!! (Au weia Herr Oberlehrer).
    mfg Ulrich
  • Maria J. 20/03/2013 13:02

    @ ... ich bin noch bei den Mützchen
    für die kahlen rosa Köpfchen der Cladonia incognitus!
    Die brauchen sie für die lange Reise!
    Sonntag ist für die Flechten natürlich immer dann,
    wenn ich frei habe ...!
    Huch das wäre ja schon heute ....
    dann noch morgen und Samstag!
    Ich werde sie also sofort an die frische Luft setzen!
    Vom vielen Hin- und Hertragen sehen sie schon ganz zerzaust aus!
    Ich hoffe, du wirst noch etwas erkennen können!
    LG Maria
  • Ulrich Kirschbaum 20/03/2013 12:48

    Deine Flechten haben es wirklich gut bei Dir. Jetzt warte ich nur noch darauf, dass Du ihnen ein Deckchen häkelst -:)).
    Wissen Deine Schützlinge, wann Sonntag ist???
    mfg Ulrich
  • Maria J. 20/03/2013 10:31

    @ Ulrich ...
    das hatte ich ohnehin vor
    - wird nun also keine Überraschung mehr ... ;-)
    Noch liegen sie alle im blauen Müllsack unter einer prall gefüllten Wärmflasche ... und am Sonntag dürfen sie dann wieder an die frische Luft ... ;-)
    Mach´ dir also keine Sorgen ... ;-))
    Gruß, Maria
  • Ulrich Kirschbaum 20/03/2013 10:20

    @Maria: Wenn schon, dann sende auch (allerdings in getrenntem Papier), ein oder zwei weitere Cladonien aus Deinem Flechtengarten, von denen Du gern wüsstest, um welche es sich handelt). Bitte zuvor gut an der Luft trocknen ... weder in die Mikrowelle noch in den Backofen -:).
    mfg Ulrich
  • Maria J. 20/03/2013 9:33

    @ Ulrich,
    vielen Dank!
    Von dem Angebot werde ich gern Gebrauch machen ... :-)
    Gruß, Maria
  • Ulrich Kirschbaum 19/03/2013 22:11

    Ohne persönliche Anschauung und Farbtests kann ich es Dir - trotz der ausgezeichneten Bilder - leider auch nicht sagen.
    Der Ausschnitt zeigt sehr schön die auffällig tief eingeschnittenen Läppchen (Schüppchen), sowie ihre weiße (und nicht sorediöse) Unterseite. Das sind bei den Cladonien wichtige Bestimmungsmerkmale.
    Mein Angebot steht: Ein paar typische Podetien (mit Grundschuppen trocknen, in Toiettenpapier oder Papiertschentuch verpacken, in den Briefumschlag und ab geht die Post zu mir.
    mfg Ulrich

Información

Sección
Carpeta Flechten (Cladonia)
Vistas 1.255
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 600D
Objetivo ---
Diafragma 22
Tiempo de exposición 8
Distancia focal 100.0 mm
ISO 100