Regresar a la lista
Dortmund - Hoesch Phoenix - Stahlwerk

Dortmund - Hoesch Phoenix - Stahlwerk

3.307 7

† Ingeborg K


Premium (World), Neuss

Dortmund - Hoesch Phoenix - Stahlwerk

- auf Tour mit Joggel und Bernd Bleichrodt am 16. 07. 2014 -

Den Anfang bildete die Hermannshütte, die 1841 im östlichem Teil von Hörde durch Hermann Diedrich Piepenstock gegründet wurde und zuletzt eine Fläche etwa zwischen der Hörder Burg, der Hermannstraße, der Straße Am Remberg sowie der neugebauten B236n einnahm. Dortmund war als Stahlstandort geradezu prädestiniert durch die verkehrsgünstige Lage am Kreuzungspunkt von Hellweg und Hansalinie sowie durch die Nähe zur Steinkohle und zum Eisenerz. Zehn Jahre später entstand westlich von Hörde das Hochofenwerk zwischen der Hellwegbahnstrecke und der Nortkirchenstraße. Siedlungsgeographisch wurde die Mitte der damaligen Kreisstadt Hörde fortan in die Zange genommen und war in ihrer Entwicklung massiv eingeschränkt. 1852 gingen beide Anlagen in die »Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein KG« über – der ersten Aktiengesellschaft der Eisenindustrie im Revier. Zugleich bildeten beide Anlagen eines der ersten gemischten Werke mit Hochofenwerk, Puddel- und Walzwerk sowie Kohleneisensteinwerk. Mit der Fusion mit der »Phoenix AG« im Jahre 1906 wurden die Anlagen fortan bekannt unter dem Namen »Phoenix-West« und »Phoenix-Ost« und gehörten zu dieser Zeit zum viertgrößten Industrieunternehmen im Deutschen Reich. Im Jahre 1926 erfolgte der Zusammenschluss zur »Vereinigte Stahlwerke AG« – ab 1933 als »Dortmund-Hörder-Hüttenverein AG« unter diesem Mantel. Nach der Auflösung der Vereinigten Stahlwerke nach dem zweiten Weltkrieg 1945 gelangte das Werk Hörde in die »Hüttenwerk Hörde AG«, ab 1951 »Dortmund-Hörder Hüttenunion AG« (DHHU), die wiederum im Jahr 1966 nach längerer intensiver Zusammenarbeit mit der »Hoesch AG« fusionierte. Damit existierten auf Dortmunder Terrain vier Hoesch-Standorte: die Westfalenhütte in Borsigplatznähe, das Werk Union in Dorstfeld und die beiden Phoenixwerke in Hörde.

Nach 1966 war 1991 das nächste prägende Datum in der Geschichte von Phoenix-West. In diesem Jahr wurde der Hoesch-Konzern von Thyssen-Krupp übernommen. Dieser baute für die Zukunft auf seine infrastrukturell besser erschlossenen Stahl- und Hüttenwerke in Duisburg – der bis dahin recht produktive Standort Dortmund wurde aufgegeben. 1998 schloss zunächst das hier betrachtete Hochofenwerk Phoenix-West, das Stahlwerk Phoenix-Ost folgte erst 2001 nach. Übrig blieben etwa um die Millennium-Wende folglich zwei riesige Brachflächen,

- ruhrgebiet-industriekultur.de/phoenix-west.html -

Vor der Stilllegung galt Phoenix-West als schnellstes Eisenwerk Europas, gerechnet von Abstich zu Abstich.

- WER SCHIEBT - SIEHT MEHR -

Comentarios 7

  • Trautel R. 24/08/2014 9:38

    eine wiederum sehr gute panoramaufnahme mit einer ebensolchen information.
    lg trautel
  • Sonja Grünbauer 19/08/2014 19:22

    Gute Doku und einen tollen Überblick. Das Pano ist dir sehr gut gelungen. gruss Sonja
  • Markus 4 19/08/2014 7:40

    feines Panorama, nur den rotweißen Pfosten hätte ich noch wegretuschiert
    Habedieehre
    Markus
  • Andreas E.S. 18/08/2014 22:40

    Ein eindrucksvolle Dokumentation dieses Industriewerkes. Das Panoram ist dir bestens gelungen. Das ist zu beneiden.
    LG Andreas
  • † gre. 18/08/2014 22:18

    Toller Überblick - tolles Panorama - du kannst das.
    LG gre.
  • Klaus-Peter Beck 18/08/2014 20:50

    Beneidenswerte Top Aufnahme.

    Gruß
    Klaus-Peter
  • Bernhard Kuhlmann 18/08/2014 19:11

    Es scheint gerade Sonntag zu sein, da nichts los ist ! lach
    Wahnsinn, was das für eine riesige Anlage ist .
    Gruß Bernd

Información

Sección
Carpeta Dortmund
Vistas 3.307
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara DMC-FZ200
Objetivo ---
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/400
Distancia focal 4.5 mm
ISO 100