3.731 7

Markusweder


Premium (World), Muri

Eiswolle

Wissenschaftlich ist die Entstehung des nur selten zu beobachtenden Haareises noch wenig erforscht. 1918 beschrieb der Meteorologe Alfred Wegener Haareis auf nassem Totholz. Er vermutete einen „schimmelartigen Pilz“ als Auslöser, was jedoch von anderen Wissenschaftlern angezweifelt wurde, die rein physikalische Prozesse wie bei der Entstehung von Kammeis als Ursache annahmen.

Eine biophysikalische Studie von Gerhart Wagner und Christian Mätzler bestätigte 2008 Wegeners Vermutung weitgehend. Demnach wird Haareis durch das Myzel winteraktiver Pilze (u. a. Schlauch- und Ständerpilze) ausgelöst, deren aerober Stoffwechsel (Dissimilation) Gase produziert, die das im Holz vorhandene leicht unterkühlte Wasser an die Oberfläche verdrängen Dort gefriert es und wird durch nachdrängende, beim Austritt aus dem Holz ebenfalls gefrierende Flüssigkeit weitergeschoben. Dies geschieht ausschließlich bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt, wenn das Wasser im Holz noch nicht gefroren ist, es an der geringfügig kälteren Umgebungsluft jedoch gefriert. Eine Randbedingung für die Haareisbildung ist außerdem hohe Luftfeuchtigkeit: Wenn die Luft nicht mit Wasserdampf gesättigt ist, sublimieren die feinen Eiskristalle kurz nach ihrer Bildung an der Holzoberfläche, so dass keine langen Haareiskristalle entstehen können. Eine Reproduktion von Haareis ist in Versuchen solange möglich, wie das Pilzmyzel im Holzkörper nicht abgetötet wird. (Wikipedia)


Die drei Tierchen im Voting freuen sich über deine Stimme

Sleeping Bee
Sleeping Bee
Markusweder
Familie Birken-Blattwespe
Familie Birken-Blattwespe
Markusweder

Bling bling
Bling bling
Markusweder

Comentarios 7

  • Tobila... Toni Bischof Ladir 29/11/2020 11:04

    Federeis...
    eine seltene Erscheinung!
    Halten wir die Augen auf...
    es wird wieder kälter... :-)
    LG Toni
  • Andreas Kögler 26/11/2020 20:02

    was es bei dir so alles gibt ..... Toll !
    Sowas ist mir noch nicht vor die Flinte gekommen !
    gruß andreas
  • Norbert Kappenstein 26/11/2020 10:14

    Wunderbar hast du dieses kleine Naturwunder fotografiert, ein herrliches Makro.
    LG Norbert
  • alfons klatt 26/11/2020 9:51

    hi
    feine gegenlichtszene-mit dem lichtstrahl/einfall
    von oben.
    vg alfons
  • Désirée Allison 26/11/2020 9:46

    Ein Phänomen das uns immer wieder fasziniert. Beeindruckende Aufnahme in ganz speziell schönem Licht ist dir gelungen.
    Lg Désirée
  • Elke K. 26/11/2020 9:28

    Top Makro dieses interessanten Wollknäuels, vor allem mit diesem genialen Lichtspot!
    LG ELke
  • fixi67 26/11/2020 9:28

    Habe ich noch nie in Natura gesehen! Das sieht ja richtig klasse aus in diesem Lichtstrahl! Echt stark!
    LG fixi67

Información

Secciones
Carpeta N wie Natur pur
Vistas 3.731
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara E-M1MarkIII
Objetivo OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/5
Distancia focal 60.0 mm
ISO 100