2.684 8

Erwin Oesterling


Premium (World), Glinde

Erpel ...

... in der Vorwärtsbewegung


Ich mag Enten, Gänse sind mir immer zu fett.


Ente, weiblich
Ente, weiblich
Erwin Oesterling



Ente, männlich
Ente, männlich
Erwin Oesterling



Aufnahme am 24.03.2010 um 13:28:38


Pentax K10D
Sigma APO 120-400 mm F4,5-5,6 DG HSM (ohne OS, das habe ich ja in der Kamera)
hier: 200 mm ( KB 300 mm ) - 1/180 s - f5,6 - raw - ISO 100

Comentarios 8

  • MK aus 25474 30/03/2010 19:15

    Hallo,
    hier ist der Kopf und das Hinterteil nicht ganz so scharf wie bei Ente,männlich,liegt aber auch evtl an der Vorwärtsbewegung ?
    Gruss
    micha
  • Josef Schließmann 29/03/2010 9:43

    Ich schau sie mir lieber an, als sie zu essen, schön abgelichtet.

    LG Josef
  • Gundula Ida Gäntgen 28/03/2010 13:37

    Bei dieser schönen aufnahme kommt mir Entenbraten überhaupt nicht in den Sinn.wie wäre es mit Blumenkohl mit Käse überbacken????
    LG Gundula
  • P. Hansen 27/03/2010 18:12

    Passt auch.
    LG Peter
  • Mais 26/03/2010 17:26

    Erwin, wenn deine Frau das Objektiv heimlich mit einer Flinte vertauscht hat, dann weisst du was zu tun ist!
    ;-)
    Und.., am Foto gibt es wahrlich nichts zu meckern!!!
    Gruß Marion
  • Thaysen Peter 26/03/2010 17:16

    Erwin, probiere das Rezept von Gunter mal aus. Wenn es gut ist, darfst du mich zum Essen einladen. Wünsche dir ein kochendes Wochenende.
    l.g.
    p.t.
  • HamburgerDeern54 26/03/2010 17:15

    Man sieht es an der dynamischen Bewegung des Spiegelbilds... Farben und Schärfe wieder mal erste Sahne !!
    Dir ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüße - Ursula
  • Gunter Linke 26/03/2010 14:58

    ja wunderbar, dann probier doch mal diese Art Ente:

    Gebratene Ente mit Ofenkartoffeln

    Zutaten für 4 Personen 1 St (3kg) Ente gut gemästet etwas Salz + Pfeffer 2St Zwiebeln 500g Möhren 1 Bund Salbei 750cl Wasser 1 l Geflügel- o. Fleischbrühe 1kg Kartoffeln

    Zubereitung: Die Flügelspitzen der Ente abschneiden, zusammen mit dem Hals und den Innereien beiseite legen. Die Ente innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben. Die feingewürfelten Zwiebeln und eine kleingehackte Möhre zusammen mit einigen Salbeiblättern in den Entenbauch stecken. Die Öffnung mit einem Zahnstocher verschließen. Die Ente mit der Brust nach oben auf den Rost über die Fettpfanne in den auf 250 Grad vorgeheizten Backofen schieben. Die Fettpfanne mit Brühe füllen. Die Ente zunächst 35 bis 40 Minuten anbraten. Dann die Ofenhitze auf 180 Grad herunterschalten. Die Ente auf ihren Bauch drehen und weitere 45 bis 50 Minuten braten. In der Zwischenzeit die Kartoffeln und Möhren schälen, in mundgerechte Stücke schneiden. Die gesamte Flüssigkeit aus der Fettpfanne in einen Topf abgießen. In der Fettpfanne die vorbereiteten Kartoffeln und Möhren verteilen, salzen, pfeffern und Salbeiblätter dazwischen streuen. Mit Wasser knapp bedecken. Die Ente wieder auf den Rücken drehen. Jetzt Brust nach oben, wieder über die Fettpfanne in den Ofen schieben. Beides eineinhalb Stunden braten, dabei immer wieder mit der Flüssigkeit aus der Fettpfanne begießen - und darauf achten, dass auch die Gemüsestücke benetzt werden. Zum Schluss jedoch wird kaum mehr Flüssigkeit vorhanden sein, weil alles aufgesogen und verdampft ist.
    10 Minuten, bevor gegessen werden soll, die Oberhitze im Ofen verstärken oder den Grill einschalten. Die Ente mit Salzwasser einpinseln und noch einmal scharfer Hitze aussetzen, damit die Haut schön kross und knusprig wird. Für die Sauce den zu Beginn abgegossenen Bratenjus so gut wie möglich entfetten - zuerst vorsichtig abgießen, eventuell mit Hilfe einer sogenannten "Fett-Mager-Terrine". Ein dünner Fettfilm schadet nicht, er hilft später die Sauce zu binden. Die Flüssigkeit auf mittlerem Feuer etwas einkochen. Aus der Fettpfanne zwei Kartoffelstückchen zufügen. Mit dem Mixstab fein pürieren. Vor dem Servieren noch einmal aufmixen, damit die Sauce Stand erhält. Die Ente auf einer Platte anrichten, Kartoffeln und Möhren verteilen und zusammen mit der Sauce zu Tisch bringen.