Regresar a la lista
Formen der Natur 003 / Lava gegen Schnee

Formen der Natur 003 / Lava gegen Schnee

706 15

Markus A. Bissig


Premium (World), CH - 7206 Igis (Graubünden)

Formen der Natur 003 / Lava gegen Schnee

Auf einer ausgiebigen Bergtour im südlichen Hochland von Island begegnete ich diesem Lavafeld. Die Ausstrahlung dieser phantastischen Natur und den krassen Gegensätze von Lava uns Schnee motivierten mich die Kamera einzurichten. Der erste Gedanken galt dem Bildausschnitt, ein Panorama schien mir gegeben. Darauf beschäftigte mich die ideale Perspektive. Ein Weitwinkel Objektiv kam nicht in Frage, die Berge im Hintergrund würden viel zu klein erscheinen. Also Tele Brennweite montieren und geeigneter Aufnahmestandort suchen. Nach geraumer Zeit war der Punkt gefunden. Es folgten noch diverse Detailüberlegungen zur Bildeinteilung, möglichst wenig Wolkenanteil und unter dem Lavafeld noch brauner Boden. Auch die Flächenanteile von Lava und Schnee gestaltete ich bewusst.
Noch etwas zum Licht:
Ich liebe schlechtes Wetter....., in diesem diffusen Licht kommen die Farben und Farbdifferenzen so richtig schön zur Geltung, eine Tatsache die ich vor vielen Jahren auch erst selber entdecken musste! Dieses Bild im grellen Sonnenschein, für mich ein Ding der Unmöglichkeit. Auch der Umstand, dass zwischendurch leichter Regen fällt ist gut, so gibt es auf dem nassen Lavafeld leichte Reflektionen.

Als Option hätte man noch einen leichten Grau Verlauffilter einsetzen können. Dadurch würde die weisse Wolkendecke etwas abgeschwächt. Nur dieser Filter war eben nicht im Fotorucksack dabei.

Tele Brennweite / kleine Blende / Stativ

Region Landmannalaugar / Hrafntinnusker / Island

Comentarios 15

  • Heinz Hanka 06/03/2002 10:23

    hallo markus !
    ganz wunderbare landschaftsaufnahme.
    möchte zu deinen ausführlichen beschreibungen nur noch zusätzlich anmerken, das man bei telebrennweiten bewußt auf die tiefenschärfe (=kleine blende) aufpassen muß damit auch alles von vorne bis hinten scharf drauf ist.
    lg, heinz
    ps: du bist schon mein buddy
  • Hartmut Willfahrt 06/03/2002 7:39

    Mann-O-Mann! Danke für die ausführlichen und aufschlußreichen Erklärungen ! Bin jetzt heiß - wo ist das nächste Ortsschild ....
    Muß weg - Tschüssi Hartmut :-)
  • Markus A. Bissig 05/03/2002 22:45

    Hallo Andreas
    Nun habe ich Deine Idee erst verstanden. Wir fotografieren beide vom selben Ort aus mit verschiedenen Brennweiten. Mit nachträglichem Ausschnitt oder Montage würde so das gleiche Bild entstehen. Also die Antwort ist JA.
    Nur ist diese Aufnahmetechnik in der Praxis kaum einsetzbar. Die Ausschnitt Vergrösserung (Weitwinkel Variante) würde die Bildqualität ja gar strapazieren.
    Und aus mehreren Dias (Tele Variante) ein einziges Dia für die Projektion oder Lithografie herzustellen, ja auch nicht unproblematisch.
    So bleibe ich doch lieber bei der bewährten Technik:
    Verschiedene Brennweiten von verschiedenen Standorten
    = andere Perspektive
    = andere Grössenverhältnisse von Vordergrund zum Hintergrund

    Auch Dir ein Dankeschön für diese Diskussion, wünsche Dir weiterhin GUT LICHT!
    Tschüss und gute Nacht:
    Markus
  • Andreas Hilbig 05/03/2002 20:28

    Prima, freue mich über die Diskussion, so soll es hier wohl sein.
    @Markus A.B.: Der erste Punkt meiner Behauptung heißt aber gleicher Standort.
    Bei Deinem Beispiel mit dem Schild hast Du natürlich recht, aber laß uns mal bei Deinem Bild bleiben. Wir stehen nebeneinander, wäre vielleicht mal interessant, Du schießt Hochkant (z.B.) Deine Teleserie, ich mache meine WW-Aufnahme (klar, ich werde beschneiden müssen und Du mußt montieren).
    Haben wir das gleiche Ergebnis?
    Gruß Andreas
  • Clara Rundell 05/03/2002 20:15

    Hallo Markus,

    wenn man viele Portrais macht, weiß man, was ein Weitwinkel mit einer Nase so alles anstellen kann *g*.
    Was ich sehr genieße ist Deine Art, Fotografie als Kommunikation zu sehen - vielleicht weil ich es auch so empfinde. Einfach immer wieder spannend, wie Du berichtest, was Dir wo auffiel und warum Du das Bild so und nicht anders gewählt hast.

    Den Graufilter vermisse ich nicht - der Nebel ist Pendant zum Schnee. Was ich am Bildschirm nicht erkenne: wölbt sich das Schneefeld wirklich nach oben?

    Danke für Deine Offenheit und schöne Grüße in die Schweizer Berge,
    Clara
  • Günter Lange 05/03/2002 19:35

    Hallo Markus,
    auch ich möchte mich für deine sehr gut verständlichen Erklärungen bedanken.

    Viele Grüße in die Schweiz
    Günter
  • Markus A. Bissig 05/03/2002 18:25

    @Roland
    Danke für Deine Worte!
    Gruss
    Markus
  • Roland Zumbühl 05/03/2002 18:19

    Ich erfahre hier kostenlose sachliche Informationen zur Entstehungen eines Bildes dank einem grosszügigen Fotografen. Dafür danke ich Dir, Markus A.
  • Markus A. Bissig 05/03/2002 18:08

    @Hellen
    @Hartmund
    @Maren
    @Andreas
    @Markus
    @Günter

    Zuerst herzlichen Dank für Euer Interesse am diesem Bild sowie die Anmerkungen.
    Ja das mit dem Abbildungsmassstab (ABM) ist so eine Sache.
    Versuche eine Erklärung zu schreiben.

    Unser Übungsmotiv ist eine Ortstafel am Strassenrand.
    Die erste Aufnahme fotografiere ich mit Weitwinkel 28mm, die Ortstafel bedeckt 25% vom Bildausschnitt.
    Die zweite Aufnahme fotografiere ich mit Tele 200mm, die Ortstafel bedeckt auch 25% vom Bildausschnitt. Natürlich muss ich für die zweite Aufnahme mit der Kamera von der Ortstafel weglaufen um den gleichen Ausschnitt zu erhalten.

    Resultat:
    Bei beiden Aufnahmen wird die Ortstafel im gleichen ABM erscheinen, der Hintergrund aber wird völlig anders daher kommen.
    Lieber Andreas, Deine Behauptung höre ich viel, sehr viel sogar. Versuche einmal die , Du wirst staunen.

    Übrigens dieses Thema hat mich während der Ausbildungszeit viel Nerven und Filmmaterial gekostet.

    Günter fragt noch nach den Belichtungsdaten. Die Verschlusszeit ist ja abhängig von der vorhandenen Helligkeit, der Film Empfindlichkeit und der Arbeitsblende.
    Bei dieser Aufnahme ist eigentlich nur die Blende wichtig, (grosse Schärfentiefe – kleine Blende) die Verschlusszeit ist variabel.
    Aus dieser Überlegung schreibe ich .
    Die Aufnahme wurde mit Dia 100 ISO erstellt, die Verschlusszeit wird somit recht lange sein, der Stativeinsatz unumgänglich.

    Nun Ende des Fotokurses per Internet….
    Grüsse aus CH
    MAB
  • Günter Lange 05/03/2002 10:26

    Hallo Markus,
    sagenhaft deine Erläuterung und Überlegungen zum fantastischen Bildaufbau. Die Belichtungswerte sind sicher für Anfänger wie mich sehr hilfreich, aber mit deinen Erklärungen kommt auch das Verständnis dazu, wie ein Foto zu gestalten ist.

    Gruß Günter
  • Andreas Hilbig 05/03/2002 10:21

    @Markus:
    Behauptung:
    Gleicher Standort, gleicher Bildausschnitt, gleiches Bild, egal ob mit WW-Objektiv auf diesen Ausschnitt beschnitten oder Tele-Aufnahmen montiert zu besagtem Ausschnitt.
    Gruß Andreas
  • Andreas Hilbig 05/03/2002 9:51

    Auch für mich eine gelungene Aufnahme.
    Habe ich das richtig verstanden, dass dies ein Panorama aus Tele-Brennweiten ist? Wenn ja, wo siehst Du dann den Unterschied zu einer auf den gleichen Bildbereich beschnittenen WW-Aufnahme?
    Mal abgesehen von den Qualitäten der Objektive.
    Gruß Andreas
  • Maren Arndt 05/03/2002 8:59

    Fast unwirklich durch die hereinziehenden Nebel. Ich bin immer gespannt auf Bilder Deiner neuen Serie. Sie sind wunderbar.
    Liebe Grüße aus dem Norden und einen schönen Tag wünscht
    Maren
  • Hartmut Willfahrt 05/03/2002 7:49

    ... mal was ganz Anderes ... solch eine Bergformation habe ich vorher noch nie bestaunen dürfen! Klasse ...
    Gruß Hartmut
  • Hellen Winter 05/03/2002 7:40

    Sehr beeindruckend, ja fast künstlerisch diese Bergwelt und wunderbar von Dir ins Bild gebracht.
    Grüße von Hellen