Regresar a la lista
Gruft Gneisenaus ausgeraubt

Gruft Gneisenaus ausgeraubt

801 4

Günter Mahrenholz


Premium (World), SBK an der Elbe

Gruft Gneisenaus ausgeraubt

So hätte 1835 die Überschrift der BILD-Zeitung gelautet.

Gneisenau war 1831 in Posen an der Cholera gestorben und wurde dort beigesetzt. Nach dem Abklingen der Cholera 1832 im Turm der Wormsdorfer Kirche beigesetzt.
1835 wurde die provisorische Gruft in der Wormsdorfer Kirche Ziel eines Einbruches des bekannten Räuberhauptmannes Rose. http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Wallmann
1841 wurde Gneisenau im neu errichteten Mausoleum in Sommerschenburg beigesetzt.

Die Kirche entstand um 1200 aus regionalem Sandstein.

Comentarios 4

  • -Uwe- 23/03/2012 22:53

    Die Geschichten kenne ich doch!!!!..als Kinder haben wir immer im Harbker Wald die Höle von Räuberhauptmannes Rose gesucht..;-))
    Schönes Foto von der Kirche.
    Gruß Uwe
  • Trautel R. 23/03/2012 8:16

    nicht nur eine interessdante kirche für mich, ebenso die information.
    @ martin hammer: das haben wir wohl früher in der schule nicht gehört.
    lg trautel
  • Martin - Hammer 23/03/2012 8:10

    das habe ich auch noch nicht gewußt, es scheint so als ob ich in der Schule oft geschlafen habe, oder der Lehrer hat einiges nicht gebracht.
    LG Martin
  • Klaus-Peter Oelze 23/03/2012 6:41

    Gut erklärt, aber da siehst du mal, wie lange sich die "Klauerei" bis ins heutige Zeitalter gehalten hat. :-))
    VG Klaus-Peter

Información

Sección
Carpeta Kirchen
Vistas 801
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D300
Objetivo AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED [II] or AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/80
Distancia focal 18.0 mm
ISO 100