1.017 11

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Hacketole...

...das etwas andere "Schweizer Taschenmesser".....
Wie das Teil wirklich heiß, weiß ich leider nicht.....gesehen im Pulverturm Dresden.

EOS 40D
ISO 200
F 5,0
1/60 s
Sigma 18-125 mm 1:3,5-5,6 DC
51 mm (81,6 mm KB)

Comentarios 11

  • Uwe Sievers 29/11/2008 11:40

    Ideen hatten die damals schon...
    Dank auch an Ludwig Go. für die feine Info.
    VG Uwe
  • The Wanderers 29/11/2008 7:54

    Hi Klaus****Es ist immer wieder erstaunlich wie viel Zeit der Mensch verbringt, immer wieder neue Waffen zu erfinden um Leute zu erschlagen, erschiessen und zu vernichten******Na dann, fröhliche Weihnachten****
    Gruss Eberhard
  • Herbert Collet 28/11/2008 16:58

    was es so alles gibt. interessantes teil
    lg herbert

  • Foto- Vomue 28/11/2008 13:06

    Totmacheding...
  • Ludwig Go 28/11/2008 6:47

    Auch wenn man Degen heißt, muss man sich nicht zwangsläufig mit Waffen auskennen :-)

    Laut Wiki:
    Hakenbüchsen und Arkebusen nennt man eine vielfältige Familie von vorderladenden Gewehren des 15. und 16. Jahrhunderts (Spätmittelalter) in Europa und Asien mit Luntenschloss und einem Kaliber von ca. 18-20 mm[1] (nach anderen Angaben bis zu 25 mm).

    Arkebuse ist von der französischen Bezeichnung arquebuse abgeleitet, einer Verballhornung des deutschen Wortes Hakenbüchse.[1] Beide Bezeichnungen verweisen auf einen eisernen Haken unter dem Lauf von frühen Hakenbüchsen: mit diesem konnte man die Feuerwaffe auf einer Unterlage wie einer Mauer oder einem Ast fixieren (einhaken) um den enormen Rückstoß abzufangen.[1]

    Die Begriffe Hakenbüchse und Arkebuse werden teils speziell (Hakenbüchse für die älteren, klobigeren Modelle, Arkebuse für die moderneren, handlicheren Bauarten), teils synonym verwendet.

    Obwohl sowohl Hakenbüchsen als auch Arkebusen den Haken im Namen führen, ist er nur bei frühen Ausführungen der Hakenbüchse anzutreffen; Arkebusen haben ihn generell nicht.

    Während moderne Büchsen einen gezogenen (spiralförmig gerillten) Lauf haben, war dieser bei Hakenbüchse und Arkebuse stets glatt (einfachere Konstruktion, höhere Austrittsgeschwindigkeit, geringere Zielgenauigkeit) wie bei einer modernen (Schrot-) Flinte.

    LG²
  • † Richard. H Fischer 28/11/2008 0:46

    ...oder auch Pistbeil. Lieben Gruß, Richard
  • Frank-Dieter Peyer 27/11/2008 18:48

    das erinnert mich an die Makarov, da hieß es auch immer 9 Schuß und ein Wurf. Hier ist das Verhältnis wohl eher umgekehrt. :-)
    Dein Mitbringsel aus Dresden?
    LG Frank
  • Janette guckt in die Welt 27/11/2008 18:46

    hacketole....ich schmeiß mich wech!

    knallbeil....haubitze... weiter jungs.
    ich frag morgen einen spezialisten.
    lg janette
  • Thomas Agit 27/11/2008 18:42

    Vielleicht Haubitze? ;-)
  • Willy Brüchle 27/11/2008 18:40

    Knallbeil? ;-)) MfG, w.b.
  • Rena-der-Fuchs 27/11/2008 18:30

    wau sieht ja richtig gut aus
    und klasse dein bild

    Rena der Fuchs