Nix NEX


Premium (World)

Iridium 5 & Kassiopeia

Was sind Iridium-Flare?
Als Iridium-Flare (zu deutsch Iridium-Flackern) wird eine helle Leuchterscheinung am Himmel bezeichnet, die durch Reflexion von Sonnenlicht an einem Iridium-Satelliten entsteht und ca. 5 bis 20 Sekunden andauert. Es handelt sich um die hellste Leuchterscheinung, die künstliche Himmelskörper am Nachthimmel verursachen; auch am Tag ist es möglich, Iridium-Flares zu beobachten.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Iridium-Flare

Iridium Flare Details:
Satellit: Iridium 5
Start: Montag, 5. Mai 1997 14:55 Uhr
Startplatz: Vandenberg AFB, USA
Trägerrakete: Delta 7920-10C
Dimension: 4 m x 1.8 m, zylindrisch
Datum Überflug: Sonntag, 1. Juni 2014
Zeit: 23:32:12 Uhr
Helligkeit: -4.1mag
Höhe: 20,4°
Azimut: 22,7°
Höhe über der Erde: 787,4 km
Entfernung zum Satelliten: 1730,4 km
Winkel von Flare-Mittelachse: 0,4°
Entf. zur Flare-Mittelachse: 17 km
welche Antenne: Rechts
Sonnenhöhe: -12,6°
Winkel zur Sonne: 56,3°
Quelle: http://www.heavens-above.com


Iridium ist ein weltumspannendes Satellitenkommunikationssystem aus 66 aktiven Satelliten auf sechs Umlaufbahnen und zusätzlich einem oder mehreren Reservesatelliten pro Umlaufbahn. Ursprünglich waren 77 Satelliten für diese Satellitenkonstellation geplant; das System ist deshalb nach dem chemischen Element Iridium mit der Ordnungszahl 77 benannt.
Quelle: http://tinyurl.com/26fhnnn

Sternbild Kassiopeia (farblich markiert)
Die fünf Hauptsterne der Kassiopeia bilden ein markantes W beziehungsweise M am Himmel, daher wird sie auch als Himmels-W oder Himmels-M bezeichnet. Die Spitze in der Mitte des W zeigt ungefähr auf den Nordpolarstern, den man so mit Hilfe der Kassiopeia auffinden kann.

Da hier die Spur des Satelliten im Vordergrund stand, musste ein bisschen gebastelt werden um die Startrails zu vermeiden. Aufnahme besteht aus 14 Einzelaufnahmen á 10 sec. ISO 500 bei f2,8 und 17(25)mm. Zu Testzwecken erfolgten die Aufnahmen ausnahmsweise als JPEG.

Comentarios 4

  • Klaus Degen 04/06/2014 21:58

    Eine sehr ausführliche Erklärung eines Nachthimmels. Ganz große Klasse!

    lg Klaus
  • Mayr Bernd 02/06/2014 21:07

    Hast du schön eingefangen die Satellitenspur.



















  • Ralf Patela 02/06/2014 19:51

    Sieht interessant aus. Die Erklärung ist es auch.
    Gruß Ralf
  • Lotta-Yvette 02/06/2014 17:16

    Siehste... immer, wenn was los ist nachts, dann
    schlafe ich :-(
    Toll geworden und ein großer Aufwand
    LG Yvette

Información

Sección
Carpeta Atmosphärische Optik
Vistas 1.254
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara SLT-A77V
Objetivo 17-70mm F2.8-4
Diafragma 2.8
Tiempo de exposición 10
Distancia focal 17.0 mm
ISO 500