Rudi a.W.


Free Account, Bitterfeld-Wolfen

Kaiserpfalz Goslar

Zur Suche springen
Kaiserpfalz Goslar
UNESCO-Welterbe


Kaiserpfalz Goslar

Staatsgebiet:
Deutschland
Typ:
Kultur
Kriterien:
(i)(ii)(iii)(iv)
Referenz-Nr.:
623
UNESCO-Region:
Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:
1992 (Sitzung 16)
Erweiterung:
2010
Die Kaiserpfalz Goslar umfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen am Fuße des Rammelsbergs im Süden der Stadt Goslar, auf dem sich im Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehemalige Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, die Pfalzkapelle „St. Ulrich“ und die Liebfrauenkirche befinden bzw. befanden.
Das Kaiserhaus ist der größte und zugleich besterhaltene Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland und gilt als größter Profanbau seiner Zeit. Er diente insbesondere den Salierkaisern als bevorzugte Aufenthaltsstätte. Das Gebäudeensemble der Kaiserpfalz beeindruckte bereits im 11. Jahrhundert derart, dass der Chronist Lampert von Hersfeld vom „berühmtesten Wohnsitz des Reiches“ sprach.
Der Pfalzbezirk gehört seit 1992 gemeinsam mit der Goslarer Altstadt und dem ehemaligen Bergwerk Rammelsberg zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Quelle: Wikipedia

Comentarios 5

Información

Secciones
Carpeta Urlaub
Vistas 5.480
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 200D
Objetivo EF-S18-55mm f/4-5.6 IS STM
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 1/60
Distancia focal 18.0 mm
ISO 250

Le ha gustado a