LindeA.


Premium (World)

Kakiblüten

Im Frühling hab ich diesen blühenden Baum auf einer verlassenen Finca fotografiert. Damals wußte ich nicht, um was für einen Baum es sich handelte.
Letzte Woche kam ich wieder zu diesem Baum, jetzt trug er Früchte und zwar Kakis.

Kaki
Kaki
LindeA.

*
frisch vom Baum
frisch vom Baum
LindeA.


Die Kaki ist die süße, orangefarbene, äußerlich einer großen Tomate ähnelnde Frucht des Kakibaums (Diospyros kaki). Der Gattungsname Diospyros bedeutet „göttliche Birne“, also „Frucht des Zeus“. Die Gattung der Ebenholzbäume (Diospyros) (Dattelpflaume) gehört zur Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae). Sie kommt ursprünglich aus Asien, wo man sie umgangssprachlich „Chinesische Pflaume“ nennt.

Verwandte der Kaki sind Honigapfel, Persimone oder Sharonfrucht, wobei letztere fast kein Tannin enthält und daher auch bereits als harte Frucht verzehrt werden kann.
Die Kaki gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Sie wird in China seit über 2000 Jahren genutzt.
Der Kakibaum erreicht eine Größe von bis zu zehn Metern. Von der Form her ist er einem Apfelbaum ähnlich. Seine Blätter sind mittel- bis dunkelgrün, lanzettförmig und gleich breit wie lang. Er blüht im späten Frühjahr bis in den Frühsommer. Es gibt männliche und weibliche Blüten, er ist also zweihäusig (getrenntgeschlechtlich). Die Letzteren sind gelblich-weiß. Bemerkenswert ist, dass die Kaki-Früchte erst reif werden, wenn die Blätter des Baums im Spätherbst bereits zum größten Teil abgefallen sind.
Veredelte, sortenechte Kakibäume tragen schon ab dem 2. bis 3. Jahr nach der Veredelung. Die 2–2,5 cm großen, gelben Blüten erscheinen im Frühsommer.Sie haben vier kronenförmige Kelchblätter. Wenn diese sich öffnen, erscheint wie eine weiß-gelbe Mandel die Blüte. Diese öffnet sich wiederum nach einigen Tagen und es erscheinen die vier Blütenblätter, welche wie eine porzellanfarbene Krone erscheinen. Sie sind in der Lage, ohne Bestäubung Früchte anzusetzen (parthenocarp), die dann samenlos sind. Werden sie bestäubt, sind die Früchte mit Samen durchsetzt und etwas größer.
Die kugelige (Kaki) bis ovale (Persimone) oder tomatenartig flache (Sharon) Frucht trägt am eingebuchteten Stielansatz vier Kelchblätter und wird bis zu 500 Gramm schwer. Die glatte, glänzende und dünne Schale zeigt Farbschattierungen von gelb (Sharon und Persimone) bis rot-orange (Kaki). Das etwas hellere Fruchtfleisch kann bis zu acht Samen enthalten und wirkt beim Verzehr adstringierend (nicht bei der Sharon). Die Frucht wird mit zunehmendem Reifegrad weicher, vergleichbar mit einer Kiwi.
Der hohe Gehalt an Tannin in der noch nicht ausgereiften Kaki sorgt im an Birne und Aprikose erinnernden Geschmack für eine herbe Komponente, die mit fortschreitender Reifung schwächer wird. Den pelzigen Geschmack, hervorgerufen durch die Tannine, verliert die Frucht zum einen während des Reifeprozesses, zum anderen bei Frost. Der sehr hohe Anteil an Beta-Carotin (Provitamin A) macht sie ernährungsphysiologisch besonders wertvoll.

Comentarios 15

  • nyhr 29/11/2010 20:11

    Sehr interessant. Die Blüten sind genauso exotisch wie die Frucht.
    Lieber Gruß, Karin
  • Segura Carmona 23/11/2010 21:51

    Los mas bellos Rincones
    Los mas bellos Rincones
    Segura Carmona
    Magnífica luz, color y un bello encuadre, saludos Linde.
  • aspectus 22/11/2010 20:54

    Deine Aufnahme und der informative Text - wieder vom Allerfeinsten!!!!!!
    LG Renate
  • Manfred Schneider 22/11/2010 19:48

    Noch nie gesehen, schaut aber schön aus.
    lg manfred
  • † Ushie Farkas 22/11/2010 19:08

    FASZINIEREND!!!! Grüße Ushie
  • Rebekka D. 22/11/2010 18:54

    Meine Grossmutter hatte auch einen Baum .. so sind die Früchte am Besten .. mmmh ... tolle Serie ;o) Rebekka
  • Ryszard Basta 22/11/2010 16:13

    Interessant Dein Bild
    und Text
  • Marianne Hüsch 22/11/2010 13:31

    Kannte ich noch nicht
    Sehr schön gezeigt
    lg Marianne
  • Ulfert k 22/11/2010 10:42

    Schön gezeigt diese Blüten !
    So eine Frucht hat meine Schwägerin Elisabeth Wicke in der Türkei entdeckt.Als lebenden Baum und als Relief in Antik Side.


    lg
    ulfert k
  • Ev S.K. 22/11/2010 8:48

    Die Früchte kenne ich von unseren Wochenmärkten aber die Blüte habe ich noch nie gesehen. Eine aromatische Frucht - und deine Serie finde ich sehr informativ.
    Und jedes Mal bin ich begeistert welche Flora du in deinem Umfeld hast!
    Liebe Grüsse
    Evelin
  • Fröhlich Agnes 22/11/2010 8:36

    Hätte ich auch nicht erkannt...eine exotische Blüte...lg Agnes
  • Eva Winter 22/11/2010 8:12

    Hätte ich mal erst diese Aufnahme angesehen und den Text gelesen, dann wüßte ich Bescheid :-)
    Das ist immer sehr informativ, was du zu erzählen hast.
    LG Eva
  • Heribert Fischer 22/11/2010 7:49

    und wieder was gelernt. Danke.
    lg Heribert
  • Angela 1711 22/11/2010 7:48

    Eine schöne Aufnahme!
    Danke für die interessante Info!

    Liebe Grüße
    Angela
  • -Jutta K- 22/11/2010 7:39

    Die verschiedenen Entwicklungsstadien sind von Dir super gezeigt. Ich kann es ja nicht miterleben. Tolle Info dazu, danke!
    LG jutta