Regresar a la lista
Kettenkleideraufzüge

Kettenkleideraufzüge

2.740 17

Klaus-Peter Heckler


Premium (Pro), Wallenhorst

Kettenkleideraufzüge

Auf dem Foto zusehen ist die Vorrichtung zum Hochziehen der Kleidung der Bergleute.
Mit der Waschkaue oder Grubenkaue bezeichnet man den Umkleide- und Waschraum der Bergleute. Während die Bergleute in früheren Zeiten oft in ihrer Arbeitskleidung zur Arbeit erschienen bzw. sich in dieser auch auf den Weg nach Hause machten, wurde später die Möglichkeit geschaffen, die stark verschmutzte Arbeitskleidung im Betrieb abzulegen. „Schwarzkauen“ dienten zur Ablage der durch Kohle- und Metallstaub verunreinigten Arbeitskleidung, während in den „Weißkauen“ Alltagskleidung aufbewahrt wurden. In beiden Fällen standen hierzu Metallkörbe und Kleiderhaken „Püngelhaken“ zur Verfügung, die sich mit Kettenkleideraufzügen unter die Decke hochziehen ließen. Dadurch entstanden die für Waschkauen typischen Kauenhimmel.
Vielen Dank für den Besuch auf meiner Seite und Danke für die Anmerkungen und Lobe.

Comentarios 17

Información

Secciones
Vistas 2.740
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara PENTAX K-3 Mark III
Objetivo smc PENTAX-DA 18-135mm F3.5-5.6 ED AL[IF] DC WR
Diafragma 6.3
Tiempo de exposición 1/125
Distancia focal 52.5 mm
ISO 200

Fotos favoritas públicas