Regresar a la lista
klein - laut - schnell - harmlos

klein - laut - schnell - harmlos

2.011 8

klein - laut - schnell - harmlos

"Pelz-Kolibri-Schwärmer"? Kennt den Jemand hier?
Stitz-Strahlenteiler an Panasonic Lumix FZ 50
einer meiner ersten Versuche mit dieser Mimik, deshalb SF-kitzelnde Kleinigkeiten belassen

Comentarios 8

  • Albrecht Klöckner 26/04/2010 22:16

    Micha, ich habe komplett übersehen, Dir für den Bestimmungshinweis zu danken!
    LG Albrecht
  • Albrecht Klöckner 19/04/2010 22:53

    O Werner, Du bringst mich in Verlegenheit!
    Ob, und wenn ja, wann ich Deine detaillierten und erfahrungsreichen Tips ausprobieren kann, weiss ich noch nicht:
    Meine schwere alte Drehmaschine ruht zugekramt in der Scheune, un-ruhestandsmäßig gibt es "... im Haus und im Garten zu tun...", fahrzeugmäßig ist auch hier "Youngtimer-Hüsteln" im Gange (Gelenkwellen-Arthrose) - aber
    "Das Setzen von Prioritäten ist oft kein rationaler Prozess"!
    Z.Zt. klappt immer noch am besten mal eben zur Minidigicam mit magnetgehaltertem Einspiegel zu greifen und glücksrittermäßig ein Bewegt-Makro-3D zu wagen - der Stitz läuft erstmal ja nicht weg...
    Deine "Extremkonstruktion" kann ich in dem Link nicht finden - schon zu spät am Tag?
    Mach´s gut, und danke für Vorschläge!
    LG Albrecht

  • Tiefenrausch 19/04/2010 20:15

    Loreo hat bis jetzt doch nur Mist produziert.
    Warum sollte sich das plötzlich ändern ?
    Ich hab noch kein einziges wirklich gutes Bild aus irgendwelchen Loreoteilen rauskommen sehen.
    Der Eigenbau eines Makroknickspiegels ist doch nicht soo schwierig.
    Wenn man zuerst mit Badezimmerspiegeln experimentiert kann man empirisch die Geometrie die erforderlich ist ermitteln und dann wird das Gehäuse gebaut und erstmal mit den billigen Badezimmerfliesen verfeinert erst dann baut man die Oberflächenspiegel rein.
    Ich hab als erste Experimentierplattform eine Aluplatte mittels Stativschraube am Foto befestigt und auf dieser Platte habe ich die Billigspiegel mit einer einfachen Montagetechnik mittels starken Magneten die Spiegel verschiebbar befestigt. Dann wußte ich wie die Geometrie ausschauen muß. Wer es ein bißchen schlauer machen will nimmt POV Ray und konstruiert damit. Das Gehäuse kann man sehr vorteilhaft aus Platinenmaterial und Laubsäge fertigen das wird dann einfach an den Kanten weich zusammengelötet. Einseitig beschichtetes Platinenrohmaterial gibts im Internet zum Kilopreis von ein paar Euro.
    Also los greift an seid doch mal wieder kreativ!

    Dem Stefan seine Konstruktion mit semipermeablem Spiegel ist auch hervorragend für Makros geeignet weil die Basis und die Konvergenz frei einstellbar ist!!

    Alles besser als die meisten Billigteile die es fertig zu kaufen gibt. Wer einen Zeiss Teiler mit 12mm Basis ergattern kann - der soll sich glücklich schätzen!
    Daran daß ich das so freimütig sage (die Ebaypreise steigen ins unermeßliche) könnt ihr abschätzen daß ich nicht vorhabe mir einen zuzulegen es sei denn er wird mir aufgedrängt ;-).

    @Albrecht

    Da Du ja den Stitz nun schon mal hast und wahrscheinlich dieses Foto mit längerer Brennweite gemacht hast... Ich hätte da noch eine Idee für Dich:
    Normalerweise hat man bei Strahlenteilern dieser Bauart immer Probleme in der Mittenzone weil einfach die Bilder weich und unscharf ineinander übergehen.
    Es gibt aber Abhilfe:
    Man muß für die langen Brennweiten einfach den Abstand des Teilers zur Frontlinse erhöhen, dann wirkt auch die Trennblende des Stitz wieder besser.
    Hier habe ich so eine Extremkonstruktion grade montiert http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/868053.
    Sollte die Bildqualität bei langen Brennweiten irgendwie flau werden würde ich beim Stitz mal probehalber die Frontschutzgläser ausbauen. Bei den langen Brennweiten da gehts in Sachen Genauigkeit wirklich ums Ganze. Vielleicht ist bei größerem Aufnahmeabstand die Basis des Stitz gar nicht mehr so extrem!
    Viel Erfolg beim Ausprobieren!

    Servus vom Werner
  • Jan-Dierk Borgmann 18/04/2010 22:40

    Silke hat schon 2004 ein beeindruckendes Makro "Dröpsche vor Dröpsche" eingestellt, bei ordentlicher Montage sind also auch mit dem Stitz-Strahlenteiler gute Ergebnisse möglich. Aber vorgesehen ist er natürlich nicht für Makros.
    Bei Loreo gibt es demnächst die "3D Lens in a Cap 9005 APS-C (9005A)" für DSLR - "Ordering for shipment starting from April 21st."
    Gibt es Meinungen von Euch dazu? Immerhin kostet das Teil $150.00.
    http://www.loreo.com/pages/shop/loreo_products_online.html
    Gruß von Jan
  • Micha Luhn 18/04/2010 22:03

    Erlaubte der Stitz nicht sogar den Strahlengang über die Spiegelverstellung für den Nahbereich zu konvergieren?
    Dann hat man doch die gleichen Bedingungen, wie beim Stereomikroskop (ca. 15°). Natürlich darf man dann keinen HG haben.

    LG Micha
  • Silke Haaf 18/04/2010 21:01

    Du hast jetzt auch einen Stitz-Strahlenteiler?

    Ich hatte damit ja auch einige Versuche auf der Nikon gestartet, war aber nicht besonders zufrieden, trotz leicht verstellbarer Spiegel.

    Für Nahaufnahmen ist die Normalbasis von 65 mm ja leider auch nicht so geeignet.
    Da ist Deine Einspiegeltechnik sicher besser.

    Der "Pelz-Kolibri-Schwärmer" ist aber sehr interessant!
    Gruß von Silke
  • Tiefenrausch 18/04/2010 19:27

    Der kleine Wollschweber ist echt hübsch.
    Der SFK hämmert aber regelrechts ins Hirn rein :-).
    Der Stitz ist zwar sicher einer der besten käuflichen Strahlenteiler aber für Makro ist die Basis ein bißchen arg groß. hier funktioniert es einigermaßen weil kaum Tiefenausdehnung vorherrscht.
    Erstaunt bin ich aber ein bißchen über die Bildqualität. Der Stitz hat doch auch Oberflächenspiegel oder ?

    Also für Makros mit der FZ50 sind die Knickspiegel die bessere Wahl find ich. Ich schätze ich bau mir demnächst nochmal so eine Kompromißzwischengröße.

    Servus vom Werner
  • Micha Luhn 17/04/2010 21:40

    Ja, diese kleinen sind echt nett anzuschauen. Der Vergleich mit einem Kolibri passt schon ganz gut.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wollschweber

    LG Micha