Regresar a la lista
Lorenzo Lotto: Junger Mann vor weißem Vorhang

Lorenzo Lotto: Junger Mann vor weißem Vorhang

2.427 11

Wolfgang Bazer


Premium (World), Wien und Augsburg

Lorenzo Lotto: Junger Mann vor weißem Vorhang

Gestern im Kunsthistorischen Museum...

Lorenzo Lotto lebte von 1480 bis 1556, das Gemälde entstand um 1508. Ein bestechend klar und natürlich wirkendes Porträt, das mir gleich ins Auge gefallen ist. Durchaus bemerkenswert sind aber auch die lange Nase und die Warze auf der Stirn des jungen Mannes sowie der steife Vorhang im Hintergrund, von der Regel abweichende Stilmittel, auf die Lotto offensichtlich besonderen Wert gelegt hat.

http://it.wikipedia.org/wiki/Lorenzo_Lotto http://en.wikipedia.org/wiki/Lorenzo_Lotto http://de.wikipedia.org/wiki/Lorenzo_Lotto

@Harry Lime: Natürlich 1480 - 1556 und nicht 1480 - 1456. Danke für den Hinweis!

Comentarios 11

  • Anja Gabi 21/02/2011 20:35

    Ein faszinierendes Gemälde. Unglaublich, wie detaillgetreu diese Werke sind! Die Warze am Kopf und das Muster im Vorhang falllen mir dabei besonders auf. Mit Sicherheit eine große Herausforderung, das zu malen.
    LG Anja
  • Wolfgang Weninger 21/02/2011 20:29

    so exakt gemalt, dass ich es fast für eine Fotografie gehalten hätte
    Servus, Wolfgang
  • Rüdiger Kautz 21/02/2011 19:38

    So ändern sich auch die Kunstvorstellungen mit der Zeit.
    Eine gute Aufnahme für einen Kunstkatalog.
    Gruß Rüdiger
  • Klaus Zeddel 21/02/2011 13:50

    Er sieht Dich direkt an, etwas mißtrauisch wirkt er schon. Gute Porträtstudie, wirkt als Bild-Gemälde sehr gut.
    LG Klaus
  • Gisa K. 21/02/2011 9:32

    Super gut fotografiert
    LG Gisa
  • Hartmut Sabathy 21/02/2011 7:34

    das ist ja eine super Aufnahme von einem besonderern Gemälde .lg und einen angenehmen Wochenbeginn! Hartmut
  • Monsieur M 21/02/2011 7:30

    Also der Lorenzo war wohl ein ganz besonderer Lebenskünstler. ;-)
    LG Harry
  • Klaus-Günter Albrecht 21/02/2011 7:25

    Ich glaube nicht, daß es ihm rein auf Realismus ankam. Gleichwohl mochte er keine Apotheosen malen. Das Bild ist wahrscheinlich auch als Psychogramm zu lesen und die Drapierung vermutlich bewußt so gewählt, wobei uns die Semantik wohl teilweise nicht mher zugänglich ist.
    LG Klaus
  • Karl HZ 21/02/2011 5:36

    wunderschön dargestellt, denke das ich demnächst das KHM besuchen werde!
    LG.karl
  • Hannes Gensfleisch 21/02/2011 3:32

    Nochmal ich:
    Wenn ich mich richtig erinnere,
    seid Ihr im khm mit Lotto
    recht gut bestückt, besser als die
    venezianischen Sammlungen.
    Hast Du die anderen auch
    so gut abfotografiert?
    LG Hannes
  • Hannes Gensfleisch 21/02/2011 3:24

    Als ganz typischer Maler der Hochrenaissance
    hat Lotto die Menschen nicht idealisiert,
    sondern realistisch portraitiert.
    Hier hab' ich noch eine interessante Doku gefunden:
    http://www.lorenzo-lotto.de/
    Hab' mich gefreut, hier mal was aus meiner
    »Lieblingszeit« zu finden.
    LG Hannes
    1542 • Clarice Strozzi, Venezia
    1542 • Clarice Strozzi, Venezia
    Hannes Gensfleisch

    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/572347