Regresar a la lista
Malteserkreuz (Lychnis chalcedonica)

Malteserkreuz (Lychnis chalcedonica)

990 0

Thomas Ripplinger


Premium (World), Saarland

Malteserkreuz (Lychnis chalcedonica)

Die Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica), auch Scharlachlichtnelke oder, wegen der auffälligen Blütenform, Malteserkreuz oder Jerusalemer Kreuz genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) gehört.
Die Hauptblütezeit reicht in Mitteleuropa von Juni bis Juli; in China liegt sie im Sommer bis Herbst.
Die natürlichen Vorkommen der Brennenden Liebe erstrecken sich von Russland über Südsibirien bis in die Mongolei und Nordchina. Dort kommt sie auf feuchten Waldwiesen, an Rändern von Gebüschen und in Schluchten vor.
Die Brennende Liebe kam als Zierpflanze etwa zur Mitte des 16. Jahrhunderts aus türkischen Gärten nach Mitteleuropa, was auch alte Namen der Blume wie Flos Constantinopolitanus, Lychnis Bycantina oder Chalcedonia (aus der Stadt Chalcedon, östlich vom damaligen Konstantinopel) erklärt. Als erstes in Mitteleuropa dürfte sie Konrad Gessner um 1560 in Zürich kultiviert haben, wobei nicht bekannt ist, woher die Blumen ursprünglich stammten. Bei Camerarius wird die Pflanze als Lychnis Constantinopolitanus vel Cretica genannt, was auf die damals unter dem Einfluss Venedigs stehende Insel Kreta verweist. Sie könnte wie viele andere orientalische Gartenpflanzem durch den venezianischen Levantehandel nach Mitteleuropa gekommen sein.
Eine Einbürgerung von Lychnis chalcedonica in Mitteleuropa ist nicht bekannt (Stinsenpflanze).(Wikipedia)
Foto vom 08.08.2012
IHH_5540

Wer  findet die Spinne?
Wer findet die Spinne?
Thomas Ripplinger

Leopardenblume (Belamcanda chinensis).
Leopardenblume (Belamcanda chinensis).
Thomas Ripplinger

Ostasiatische Blaustern (Scilla scilloides).
Ostasiatische Blaustern (Scilla scilloides).
Thomas Ripplinger

Comentarios 0

Información

Sección
Carpeta Pflanzen
Vistas 990
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 5D Mark III
Objetivo Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Diafragma 7.1
Tiempo de exposición 1/400
Distancia focal 100.0 mm
ISO 320