650 7

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

MDCLXXVIII...

...steht oben am Glockenrand. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sollte da 1678 heraus kommen...
Die Glocke hängt in der St. Lambertus Kirche in Osterweddingen.
Unter dem Wappen steht:

ELEEMOSYNARIO
Peter Steinhauf

Eleemosynarius als Beiname oder Attribut bedeutete im Lateinischen der Spätantike zunächst nur „mildtätig, freigiebig mit Almosen“ und wurde dann im Mittelalter (mit Nebenformen wie elemosinarius, alemosinarius, almonarius) im klösterlichen und bischöflichen Bereich zur Amtsbezeichnung für diejenigen Personen, die dafür verantwortlich waren, dass der vorgeschriebene Zehnte des jeweiligen kirchlichen Einkommen an die Armen verteilt wurde. Im Kloster gehörte zu den Aufgaben des Almoseniers auch die Leitung des Hospitals, in dem Reisende beherbergt und nicht zum Kloster gehörige Arme und Kranke gepflegt wurden, und das manchmal als eleemosynaria bezeichnet wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Almosenier

Freitagstreffen in Osterweddingen. Leider gibt es von mir diesmal keine Bilder der "Blauen Stunde", da ich die ganze Zeit im Kirchturm rumgekrabbelt bin.....;-)

Ein Dutzend...
Ein Dutzend...
Thomas Agit

Wie die Orgelpfeifen...
Wie die Orgelpfeifen...
Nix NEX


EOS 40D
ISO 100
f 8,0
1/250 s mit Blitz
Sigma 10-20 mm 1:4-5,6 Ex DC
12 mm (19,2 mm KB)

Comentarios 7

Información

Sección
Carpeta Im Dunkeln unterwegs
Vistas 650
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 40D
Objetivo Sigma 10-20mm f/4-5.6
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/250
Distancia focal 12.0 mm
ISO 100