Regresar a la lista
Milchstraßen-Ausschnitt beim Stern Sadr als SHO-Astrobild ("Hubble-Palette")

Milchstraßen-Ausschnitt beim Stern Sadr als SHO-Astrobild ("Hubble-Palette")

62.236 24

Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie


Premium (Basic), Hochsauerland (NRW)

Milchstraßen-Ausschnitt beim Stern Sadr als SHO-Astrobild ("Hubble-Palette")

Mein heutiges Bild zeigt die spannende Himmelsgegend (mit ca. 5 Grad Gesichtsfeld in Diagonalenrichtung, damit in etwa so viel, wie eine geballte Faust am ausgestreckten Arm abdeckt) im Zentrum des Sternbilds Schwan in unserer Milchstraße.
Der auffällig helle Stern ist "Sadr", der zentrale Stern im Schwan, welcher sich in ca.1800 Lichtjahren Entfernung von uns befindet. Neben weiteren markanten Strukturen und Dunkelwolken, fällt vor allem der sgt. Schmetterlingsnebel (IC 1318) oben links im Bild sowie der Crescent-Nebel NGC 6888 (auch als "Mondsichelnebel" bekannt) unten rechts im Bild auf.
Nachdem ich mich dieser Milchstraßen-Region beginnend im letzten Jahr bereits schon einmal recht intensiv gewidmet habe und in 2018 bereits eine Menge Aufnahmen mit H-Alpha- und O-III-Filter durchführen konnte, fehlten mir zunächst wetterbedingt noch viele weiter Einzelaufnahmen mit dem S-II Filter für ein SHO-Bild.

Ein erstes Astrobild dieser Himmelsgegend (damals noch ohne S-II) habe ich vor ein paar Monaten hier in der FC hoch geladen. Hier gingen neben den H-Alpha und O-III-Aufnahmen auch ein paar kurze Belichtungszeiten ohne Filter für (im damaligen Bild) möglichst dem visuellen Eindruck entsprechende Sternfarben ein. (Siehe https://www.fotocommunity.de/photo/milchstrassengegend-im-ze-dirk-peters-astro-u-natur/42223978 zum Vergleich).

Dieses Jahr im September konnte ich dann endlich in 2 Nächten noch weitere, und damit für eine vernünftige Bildqualität ausreichende Anzahl von Aufnahmen mit dem S-II Filter durchführen. Das Ergebnis seht ihr hier: Die Sterne- und Astronebel-reiche Gegend im Bereich um Sadr in den Farben der Hubble-Palette (SHO), benannt nach den berühmt gewordenen faszinierenden Bildern des Weltraumteleskops "Hubble". (Weitere Aufnahmen in Hubble-Darstellung findet ihr in meinem Ordner Astrofotografie, z.B. bei einem Bild des "Elefantenrüssel-Nebels" sowie des "Kalifornien-Nebels").

Bei diesem in der Astrofotografie gerne verwendeten Verfahren stehen die 3 Buchstaben S-H-O für die 3 nacheinander eingesetzten Schmalband-Filter S-II (für Schwefel), H-Alpha (für Wasserstoff-Region H-II) und O-III (für ionisierten Sauerstoff), die in dieser Reihenfolge den Farbkanälen Rot (S-II), Grün (H-Alpha) und Blau (O-III) zugeordent werden. Im Vergleich zu meinem früheren, in rot stark dominierten Bild dieser Himmelsregion, bewirkt die Hubble-Zuordnung das Erkennen von noch mehr Strukturen und Details, bedingt durch unterschiedlich stark ausgeprägte Gas- und Plasma-Anteile der beteiligten Elemente und damit einem resultierenden vielfältigeren Farben-Verlauf, durch welchen diese Details dem menschlichen Auge im wahrsten Sinne direkter "ins Auge" fallen. (Aus Sicht vieler Betrachter sind Hubble-Astrobilder auch ästhetisch schönere Astro-Bilder, wobei mir persönlich die häufig rot- oder rot-bläulich- dominierten Astrobilder ohne Hubble-Verfahren genauso gut gefallen wie die oft gelb-/bräunlich-grünlich-blau dominierten Bilder beim Hubble-Verfahren. - Entscheidet gerne selbst und schreibt mir wenn ihr mögt, was euch persönlich besser gefällt.)

Infos zur Technik:

Aufnahmedaten: O-III: 08.05. + 07./0.8.09.2018,......, H-Alpha: 10.05. +14./15.05.2018 , ...., S-II: 30.09.2018, 20.09.+21.09.2019
Ort: Sauerland (oberes Ruhrtal), 51.3°n.Br., 310 m NHN
Belichtungen:
Ha : 107 x140 Sek. + 10 x 280 Sek. + 1 x 75sec + 1 x 428 sec + 1 x 717 sec (total H-Alpha: 5,3 h)
[O III]: 35 x 140 Sek. + 36 x 280 Sek. + 37 x 210 Sek. (total [O-III] : 6,3 h)
S-II :141 x 140 Sek. + 17 x 280 Sek. + 11 x 290 Sek. + 1 x 310 Sek. + 1 x 332 Sek.+ 3 x 435 Sek. + 2 x 570 Sek.+ 1 x 602 Sek. (total S-II : 8,72 h)
Gesamtbelichtungszeit: 20,4 Stunden
Teleskop: TS-APO 704
Brennweite: 331 mm (mittels Reducer TS-RED279, f/4.74), (resultierendes Gesichtsfeld ca. 3° x 4 °)
Filter: Baader H-Alpha 7nm, [O III] 8,5 nm, S-II 8 nm
Kameras: EOS 760d (ohne Astromodif.) für [O III] sowie astromodif. Sony Nex 5 für H-Alpha + S-II
Guiding: Lacerta MGEN 2.2 am Sucher
Montierung: Celestron AVX
Stacking mit Bias- Darks- und Flat-Korrektur in Fitswork, Nachbearbeitung: Fitswork und DPP4

Comentarios 24