Regresar a la lista
Müller-Gibbon (Hylobates muelleri)

Müller-Gibbon (Hylobates muelleri)

2.138 3

Oliver Jüntgen


Premium (World), Kaarst / NRW

Müller-Gibbon (Hylobates muelleri)

Parque Las Águilas / Jungel Park / Teneriffa

Der Müller-Gibbon (Hylobates muelleri) ist eine auf Borneo endemische Primatenart aus der Familie der Gibbons (Hylobatidae). Sie kommt im Südosten der Insel südlich des Flusses Mahakam und östlich des Flusses Barito vor. Das Verbreitungsgebiet umfasst damit in etwa die indonesische Provinz Kalimantan Selatan und die südliche Hälfte von Kalimantan Timur. Der Müller-Gibbon erreicht ein Gewicht von 4,6 bis 6,2 kg (Weibchen) bzw. 5 bis 6,8 kg (Männchen) und eine Kopf-Rumpf-Länge von etwas mehr als 40 cm. Er ist mausgrau oder bräunlich gefärbt, hat eine dunkle Kappe, ein dunkles Gesicht und eine dunkle Brust, die je nach Alter und Tier individuell variieren. Männchen unterscheiden sich von den Weibchen durch einen blassen, oft nicht vollständigen Gesichtsring und einer dunkelbraunen Kappe (Weibchen haben eine schwarze Kappe). Die Haare auf der Kopfoberseite verlaufen fächerförmig von der Stirn nach hinten und sind über den Ohren deutlich länger.Die Affenart lebt in primären und sekundären Laubwäldern, Monsunwäldern und tropischen immergrünen Wäldern, oft mit einem hohen Bestand an Flügelfruchtgewächsen. Sie kann auch in selektiv gerodeten Wäldern überleben, sofern genug fruchttragende Bäume übrig geblieben sind. Müller-Gibbons sind tagaktive Baumbewohner und Früchtefresser (62 %), ernähren sich jedoch auch von jungen Blättern (24 %), Blüten (13 %) und Insekten (1 %). Orangefarbene Früchte mit saftigem Fruchtfleisch, dünner Schale und kleinen Samen werden bevorzugt, rote oder purpurfarbene bis schwärzliche Früchte mit trockenem Fruchtfleisch und großen Samen (mehr als 20 mm ?) dagegen gemieden. Stehen nicht genug Früchte zur Verfügung werden, sofern genügend vorhanden, vor allem Blüten gefressen. Eine Gruppe besteht meist aus 3–4 Tieren, einem Weibchen, einem Männchen und deren Nachwuchs. Detaillierte Forschungen zur Fortpflanzung gibt es bei dieser Art bisher nicht. Wikipedia

Comentarios 3

Información

Secciones
Carpeta Primaten
Vistas 2.138
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D750
Objetivo Tamron AF 16-300mm f/3.5-6.3 Di II VC PZD (B016)
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 1/500
Distancia focal 100.0 mm
ISO 1600