Monty Erselius


Premium (Pro), dem Bauch meiner Mutti

Nachts sind alle Falter grau...104

Familie: Notodontidae (Zahnspinner)
Unterfamilie: Phalerinae
Art: Eichen-Zahnspinner (Peridea anceps)

Weiter geht es mit einem Zahnspinner, welcher den wissenschaftlichen Namen "die Zweifelhafte" bekommen hat- scheinbar sind hier die Merkmale mehrere Falter in einer Art vereint. Der englische Name "Great Prominent" gefällt mir da schon wesentlich besser, denn es ist unzweifelhaft ein sehr großer und bei genauer Betrachtung ebenfalls ein sehr interessant gezeichneter Nachtfalter.
Peridea anceps würde ich als wärmeliebende Art bezeichnen, welche von Nordafrika über Europa und die Türkei bis hin nach Mittelasien verbreitet ist. Bevorzugter Lebensraum sind vor allem warme und lichte Eichenwälder, aber auch Alteichen in Offenlandbiotopen. Insgesamt scheint die Art recht anpassungsfähig und unempfindlich gegenüber Klimaveränderungen.
Die Flugzeit beginnt recht früh und ich freue mich jedes Jahr aufs Neue, wenn die ersten richtigen Brummer ans Licht kommen. Ab Mitte April bis Anfang Juni kann man mit den Faltern rechnen, tagsüber zu finden sind sie allerdings recht schwer, obwohl sie mit bis zu 70mm Flügelspannweite nicht gerade klein sind.
So gut getarnt die Falter auch sind, die Raupen hingegen sind farbenfroh und prächtig. In der älteren Literatur werden sie gerne Goldmäulchen genannt, leider kann ich nicht mit einem erklärendem Foto dienen. Womit wir schon bei einem sehr interessantem Punkt wären. Obwohl der Falter nicht selten vorkommt und die Raupen ausschließlich an Eichenlaub fressen, sind sie sehr schwer zu finden. Scheinbar nützt auch die auffällige Färbung dem Suchenden nur wenig. Vielleicht kann ja jemand von Euch mit einem Foto helfen...
Meist im Juni und Juli steigen die Raupen schon von den Bäumen herab, verpuppen sich im Boden und überwintern auch so.
Noch ist der Falter in keinem Bundesland gefährdet, leidet aber sehr unter dem Rückgang von Mittelwäldern. Auch fällt er regelmäßig der Bekämpfung von Maikäfern und Schwammspinnern mittels Dimilin zum Opfer.

Hier könnt Ihr sehen, dass auch die kleinsten Falter einen genaueren Blick verdienen.

Nachts sind alle Falter grau...103
Nachts sind alle Falter grau...103
KathrinJ

Comentarios 8

  • Rainer und Antje 23/01/2012 16:17

    Tarnung ist alles. Der Falter verschmilzt sehr gut mit dem Baum. Ich hätte ihn wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen.
    L.G. Antje
  • Maren Arndt 23/01/2012 12:22

    Gut getarnt ..

    Ich wäre garantiert daran vorbeigelaufen ..

    Grüsse
    Maren
  • KathrinJ 22/01/2012 20:29

    Ooooooh, wie schön!!! Einer meiner liebsten :-)))). Sehr saubere Präsentation und ein sehr kuschelig aussehendes Exemplar :-).

    Alles Liebe, Kathrin
  • Heurisch Dieter 22/01/2012 16:36

    Da muß man schon 2mal hinschauen, klasse präsentiert! LG Dieter
  • Macro-Jones67 22/01/2012 16:18

    Ist ja schon ein Suchbild.
    Feine Tarnung hat er und bestens präsentiert.
    Klasse !!!
    BG Mario
  • Daniela Boehm 22/01/2012 16:06

    Unfassbar gut... ich liebe Deine Serie.LGDani
  • NaturDahlhausen 22/01/2012 15:57

    tolles Makro das nenne ich mal Tarnung ist ja wirklich kaum zu entdecken so ein Tierchen hast du super gesehen und erstklassig festgehalten mit super Infos
    LG
    Sven
  • Werner Bartsch 22/01/2012 15:07

    locker präsentierst du ein entomologisches highlight nach dem anderen.
    klasse das arrangement, das licht, die schärfe, die tarnung !
    die reihenfolge stellt keine wertung dar , sondern ist alphabetisch geordnet :-)))
    lg. werner