Monty Erselius


Premium (Pro), dem Bauch meiner Mutti

Nachts sind alle Falter grau...28

Familie: Alucitidae (Federgeistchen)
Unterfamilie:
Art: Geißblattgeistchen(Alucita hexadactyla)

...und erst recht wenn man so winzig und geisterhaft daherkommt. Heute mal ein ziemlich ungewöhnlicher Nachtfalter aus der Familie der Federgeistchen. Meist werden ja völlig andere Falter als Federgeistchen bezeichnet, dabei handelt es sich aber eher um Federmotten.
Der englische Name Twenty-plume-Moth ist nicht korrekt, da sich jeder Flügel aus 6 Federn(plumes) zusammensetzt. Der wissenschaftliche Name passt irgendwie besser, da er soviel wie "sechsfingrig" bedeutet.
Der sehr unauffällige Falter hat lediglich eine Flügelspannweite von 12 bis 16 Millimetern und wird somit zu den Kleinschmetterlingen(Microlepidoptera) gezählt. Das Geißblattgeistchen ist dämmerungs- oder nachtaktiv. Es hat in Ruheposition die Flügel entweder teilweise oder ganz geöffnet, deren Unterseiten liegen dabei mehr oder weniger auf dem Landeplatz auf.
Aufgrund der Unauffälligkeit ist über die Verbreitung nicht sehr viel bekannt. Fundangaben kommen jedenfalls aus ganz Mitteleuropa und auch aus dem südlichen Skandinavien.
Der hübsche Falter besiedelt sehr unterschiedliche Lebensräume, ist aber an das Vorkommen von Geißblatt, vielen von Euch bestimmt auch als Jelängerjelieber bekannt, gebunden. Man kann diese Federgeistchen von August bis in den November hinein antreffen, die Falter überwintern an geschützten Orten und tauchen dann spätestens Anfang Mai wieder auf. Aufgrund dieser langezogenen Flugzeit wird oft von 2 Generationen gesprochen, worüber ich aber keine sicheren Angaben finden konnte.
Die winzigen gelbrosa Raupen fressen in den Sommermonaten an den Blüten oder minieren in den Blättern der Heckenkirschen(Lonicera). Die Verpuppung erfolgt in der lockeren Bodenstreu.
Aktuell ist mir aus keinem Bundesland eine Gefährdung bekannt.

Dieses Exemplar stammt ausnahmsweise mal nicht aus der Lichtfalle, sondern ist ein "Hausflurfund":-)))


Die wesentlich größere Geißblatt-Eule wird Euch hier perfekt präsentiert:

Nachts sind alle Falter grau...27
Nachts sind alle Falter grau...27
KathrinJ

Comentarios 12

  • Naturphotographie - Heike Lorbeer 25/11/2010 19:49

    Wunderschön die fein gfiederten Flügel! Toll das du das Federgeistchen hier zeigst. In natura habe ich es noch nie gesehen. Eine Spitzen Aufnahme!
    LG Heike
  • leau 20/11/2010 10:36

    das ist wirklich ein außergewöhnlicher Falter!
    toll eingefangen
    lg Laura
  • De Kludi 18/11/2010 22:43

    Hab ich ja noch nie gesehen.......
    was ein hübsches Ding !
  • Monty Erselius 18/11/2010 22:40

    @Werner,
    vielen Dank Werner, ein Lob von Dir ehrt mich immer ganz besonders.
    v.g.
    monty
  • monashee 18/11/2010 20:52

    Das ist ja klasse !!!! Sieht aus wie ein Federchen am Anderen. Hab ich noch nie gesehen. Dieses kleine filigrane Wesen kommt hier ausgezeichnet zur Wirkung.
    LG Bruni
  • Werner Bartsch 18/11/2010 20:11

    dieses wunderschöne tierchen sieht allerdings sehr vergeistigt aus :-)
    habe ich in natura noch nie gesehen und bedanke mich bei dir fürs zeigen !
    ps. habe mir gerade etliche bilder von naturfotografen diesbezüglich zu gemüte geführt. deines ist das schönste - mit abstand !!
    lg .werner
  • Monty Erselius 18/11/2010 17:34

    Hallo Uwe,
    die Lateiner, Engländer, wir zwei und noch viele andere sollten eigentlich 6 Federn an jedem Flügel zählen. Da auf dem Foto die Hinterflügel teilweise durch die Vorderflügel verdeckt sind, kann man eigentlich garnicht alle Federn zählen. Es sind aber wirklich 6 Stück pro Flügel(sechsfingrig).
    Schau mal hier:
    http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Alucita_Hexadactyla
    besonders auf dem Diagnosebild kann man wunderbar zählen.
    Ich freue mich wirklich, wenn mal nachgefragt wird und danke Dir sehr dafür.
    v.g.
    monty
  • Uwe Vahrson 18/11/2010 17:22

    Ein wirklich tolles FalterCHEN.
    Jetzt möchte ich aber etwas zur Ehrenrettung der Engländer sagen: SECHS Federn auf jeder Seite kann ich hier absolut nicht zählen.
    Ich zähle links 9 bis 10 (eine ist geteilt) und rechts 9!
    Oder Zählen Lateiner die Federn anders als die Engländer und ich?!

    Gruß
    Uwe
    (:o)
  • GERDT GINGKO 18/11/2010 14:33

    Sehr interessant und schönes Tierchen!

    LGG
  • Charly 18/11/2010 9:03

    Da isses ja, das zauberhafte Flatterdings.
    Du konntest es bestens ablichten.
    LG charly
  • Maren Arndt 18/11/2010 8:42

    Liebr Monty - ich glaube ich habe so eim Geistchen hier auch erleben dürfen. Im September sass es in meinem Wintergarten. Meine Fotos sind miserabel - wenn schon, ich hab*s immerhin entdeckt ;-)
    Dein Foto ist brilliant und Deine Info wie immer Top.
    Guten Morgen sagt
    Maren
  • Sonja Haase 18/11/2010 8:32

    Sehr schöne Aufnahme von dem kleinen, feinen Federtierchen. Auch die Infos.. sind für mich sehr lehrreich. Viele Grüße von Sonja.