3.348 3

Nuppenbecher

Nuppenbecher, oder auch Noppenbecher, ist die Bezeichnung einer häufigen Trinkglasform des Hoch- und Spätmittelalters. Die meisten bekannten Exemplare datieren ins 13. und 14. Jahrhundert.

Kennzeichen der Nuppenbecher sind zahlreiche, meist relativ kleine Nuppen auf der Gefäßwand. Der mit diesen Nuppen besetzte Gefäßkörper ist häufig zylindrisch oder leicht konisch. Der oft durch einen Faden abgesetzte Rand ist dagegen meist unverziert.

Farblose Becher dieser Art wurden wahrscheinlich in Venedig, Böhmen und Südfrankreich, möglicherweise auch in Glashütten in Deutschland produziert. Eine Variante aus hellgrünem Glas mit kleinen, oft schneckenförmig ausgezogenen Nuppen (Typ Schaffhausen), die vor allem in der Nordschweiz, Süd- und Westdeutschland und bis ins Elsass vorkommt, entstammt offenbar meist lokalen Werkstätten. Eine Spätform des Nuppenglases mit größeren Nuppen ist der Krautstrunk.

Nuppenbecher wurden nicht nur aus Glas hergestellt, ein silbernes Exemplar stammt aus einem Depotfund von Lingenfeld.

Das Wappen der Grafen von Küssenberg zeigt ein Noppenglas. Gleiches gilt für die Zürcher Familie Escher vom Glas.
quelle: wikipedia

Comentarios 3

  • Willi von Allmen 22/04/2023 10:45

    Danke auch für den Hinweis auf die Zürcher Familie "Escher vom Glas".  Die 'Eschers' waren vom 14.-19. Jh. sehr einflussreich auf die Schweiz, so z.B. Alfred, der den Gotthardtunnel baute, die ETH gründete, u.v.a.m.
    Das Tuch im Bild wirkt sehr bereichernd, verbindend, bringt etwas 'Modulation' in die Formen von Holzblock. Glas und Kugel.
    lg Willi
  • homwico 21/04/2023 22:22

    Sehr schön kommt er hier zur Geltung.
    LG homwico
  • Engel Klaus-D 21/04/2023 18:38

    Noch nie gesehen klasse gezeigt!
    Danke für die erklärung!