Regresar a la lista
Oliven-Fruchtansätze (Olea europaea)

Oliven-Fruchtansätze (Olea europaea)

1.223 4

M. Hermann


Premium (World), Hamm Bockum-Hövel

Oliven-Fruchtansätze (Olea europaea)

Jedes Frühjahr zeigt unser Olivenbäumchen auf der Terrasse reichhaltige Fruchtansätze. Leider wird aber meistens nicht viel daraus. Liegt wohl am Klima?

Comentarios 4

  • G e o r g 09/06/2024 17:05

    Das ist ja eine mediterrane Art, bei uns also ein Xenophyt.
    Feuchte Kälte und Frost vertragen sie nicht. Wärme und viel Licht sind dagegen wichtig. Wie bei uns Fotografen...
    VG G e o r g
    • M. Hermann 09/06/2024 19:09

      Im Freiland in der Erde oder im doppelwandigen Isolierkübel sowie mit Kronenschutz durch Vlies o.ä. können sie unsere Winter ganz gut überstehen, wenn sie einen geschützten sonnigen Standort haben.
      Nur für die Fruchtbildung bis hin zu ausgereiften Olivenfrüchten hapert es meistens bei uns. Wir nähern uns zwar immer mehr dem mediterranen Klima an, aber mehr auch nicht. Wir hatten zwar eine Handvoll Oliven im Herbst, die waren aber kaum größer als Rosinen. Es reicht also nur für einen Deko-Olivenbaum auf der Terrasse.
      Am besten und sichersten wäre es, einen großen, relativ ausgewachsenen Baum zu kaufen. Die sind relativ widerstandsfähig bzgl. unseres Klimas, aber erstmal sind die sehr teuer und zudem auch noch sehr schwer zu händeln.
      VG Manfred
  • Sigrid Warnke 09/06/2024 13:20

    Zunächst dachte ich an Kirschlorbeer, bei Oliven habe ich den Fruchtansatz noch nie wahrgenommen. Bei genug Wärme könnten hier einige Oliven reifen.
    LG Sigrid
    • M. Hermann 09/06/2024 13:44

      Im Treibhaus oder im Haus könnte es was werden. Im Kübel auf der Terrasse kommen leider nur wenige kleine Früchtchen durch :-(
      Vielleicht klappt es im Freiland in der Erde besser? Auf jeden Fall braucht es dann einen wirksamen Frostschutz. Aber das Bäumchen soll ja auch als Deko auf der Terrasse dienen.
      Im großen Holzkübel mit Isolierung und mit Schutzvlies für die Blätter hat das Bäumchen bisher noch jeden Winter draussen in einer geschützten Ecke überstanden.
      Ich vermute, die älteren dicken Olivenbäume in den großen Kübeln z.B. in der Gastronomie haben bessere Chancen in unserem Klima. Nur leider wachsen sie sehr, sehr laaangsam :-( Und die dicken großen sind leider zudem noch sehr, sehr teuer.

Información

Secciones
Carpeta Nutzpflanzen
Vistas 1.223
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara DC-G9
Objetivo OLYMPUS M.40-150mm F2.8
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/500
Distancia focal 100.0 mm
ISO 200

Le ha gustado a