Regresar a la lista
Orangerie in Sanssouci - Ein Panorama-Vergleich von zylindrischer und geradliniger Projektion

Orangerie in Sanssouci - Ein Panorama-Vergleich von zylindrischer und geradliniger Projektion

3.100 12

Heinz Höra


Free Account, Berlin

Orangerie in Sanssouci - Ein Panorama-Vergleich von zylindrischer und geradliniger Projektion

Wenn man Panoramen von Gebäuden mit der gängigen zylindrischen Projektionsart erstellt, dann stellt man besonders dann, wenn man sie frontal aufgenommen hat, als Besonderheit fest, daß die eigentlich waagerechten und geraden Gebäudelinien gebogen wiedergegeben werden.
Wenn jedoch der Stitcher es zuläßt, daß man auch ein Panorama mit geradliniger Projektion erstellen kann, dann werden die waagerechten Gebäudelinien nicht aufgebogen. Das läßt sich aber nur für nicht sehr breite Panoramen machen, weil der max. Bildbreitenwinkel höchstens 110° groß sein darf. Für größere Breitenwinkel gibt es immer stärker werdende Verzerrungen in der darüber hinausgehenden Breite.

Der Breitenwinkel der im Bild gezeigten Panoramen ist sowohl oben bei zylindrischer Projektion als auch unten bei rectilinearer Projektion jeweils 120°. Unten treten an den Rändern schon starke Verzerrungen auf, sodaß es sinnvoll ist, nur ca. 100° der Bildbreite zu zeigen.

Weshalb werden aber bei zylindrischer Projektion die geraden Gebäudelinien so nach oben aufgebogen? Bei zylindrischer Projektion werden die Objekte in der Höhe entsprechend ihrem Höhenwinkel dargestellt. D. h. aber, daß z. B. der Dachfirst, der am Gebäude links und rechts und in der Mitte gleich hoch ist, bezogen auf den Fotografierenden aber in der Mitte näher als links und rechts außen ist. Aufgrund der unterschiedlichen Entfernungen erscheint demzufolge der Dachfirst außen unter einem kleineren Winkel als in der Mitte. Und deshalb ist ist er im Bild mit zylindrischer Projektion in der Mitte höher als außen und insgesamt eben nach oben gebogen.
Die Stärke der Aufbiegung ist aber nicht für alle Höhenwinkel gleich, sondern sie nimmt nach oben hin zu.
Allgemeiner gesagt, nimmt sie im Höhenwinkelbereich von 0° bis +90° entspr. einer Tangensfunktion erst mal stärker zu und dann im oberen Bereich wieder schwächer. Symmetrisch gilt das für den Höhenwinkelbereich von 0° bis -90°, wenn man z. B. Tiefblicke aufnimmt.

Comentarios 12

  • ALLWO 04/09/2020 14:51

    Danke Heinz ..
    für ein gutes Beispiel und Erläuterung zum Thema Panoramafotografie
    was sicher nur wenige von uns hier bei FC mit Deiner fotografischen
    Gewissenhaftigkeit auch ausführen können - Gruß vom Wolfgang
  • Lutz-Henrik Basch 10/06/2020 19:30

    Einen interessanten Vergleich zeigst Du uns hier in ausgezeichneter Weise. Kompliment für diese Präsentation!
    LG Lutz
  • Velten Feurich 02/06/2020 4:20

    Die senkrechten Linien müssten aber nach meiner bescheidenen fototechnischen Ansicht auch überall senkrecht sein was oben rechts zumindest nicht ganz so optisch wirkt, wobei es bei einer Verschiebung an den Rand sicher exakt sein wird. Es ist für das Auge auf jeden Fall ein nicht so einfaches Problem wenn man nur kurz hinschaut...Auf jeden Fall sehr gut, das Du das so ausführlich erklärt und in die Tat umgesetzt hast Herzliche Grüße Velten
    • Heinz Höra 05/09/2020 14:48

      Velten, Deine "fototechnischen Ansicht" scheint mir gar nicht bescheiden zu sein, denn sie besagt letzten gar nichts. Wo sollte es auch herkommen?
      Sg Heinz
    • Velten Feurich 06/09/2020 3:52

      Natürlich besagt sie etwas nämlich das wir mit gesunden Augen senkrechte Linien in dieser Entfernung auch senkrecht sehen. Wer so lange diesbezüglich aktiv ist wie Du sollte das auch sehen und nicht gleich beleidigt reagieren !! HG Velten
  • Eifelpixel 21/05/2020 10:53

    Gradlinig ist eindeutig besser
    Immer eine gute Zeit wünscht Joachim
  • rehiba 21/05/2020 10:29

    Hervorragend erklärt und bildlich perfekt dokumentiert. Danke Heinz.
    Liebe Grüsse Remo
  • Klaus Kieslich 20/05/2020 22:05

    Sehr gut den Unterschied und die Technik dazu erklärt
    Gruß Klaus
  • Raimo Ketolainen 20/05/2020 21:27

    Good works
  • RMFoto 20/05/2020 21:26

    Der Meiter der Panoramen liefert wieder eine Probe seines Könnens

    LG Roland
  • Norbert Siegel 20/05/2020 20:29

    Interessant. Danke für die Infos. 
    LG Norbert
  • WM-Photo 20/05/2020 19:33

    Mein Auge bevorzugt die geradliniger Projektion. Meist lässt es a) das Motiv nicht immer zu, oder b) das Bildbearbeitungsprogramm. Du bist da jedenfalls ein Könner.
    Gruß Walter