Regresar a la lista
ROM ist nicht weit °°)°°

ROM ist nicht weit °°)°°

7.037 30

Susanne H. Fotografie


Free Account, (zursonne13)

ROM ist nicht weit °°)°°

.
Der Begriff tritt zum ersten Mal im Jahre 1501 in Neuss auf. Vorläufer des Römers war der so genannte Berkemeyer-Becher des 16. Jahrhunderts, ein grünes Waldglas mit dickem, mit Nuppen besetztem Fuß, auf dem die Wandung in konischer Form aufsteht. Ein Schaft ist hier nicht auszumachen beziehungsweise wird als verlängerter Fuß sichtbar.


Römer und Stengelgläser des Historismus, Rheingauer Weinmuseum, 19. Jahrhundert
Im 17. Jahrhundert wird aus diesem eher groben Formglas der klassische Römer mit geripptem Fußreif, hohlem, mit Beerennuppen besetztem Schaft und Kuppa, die schalen-, apfel-, eiförmig oder bauchig sein konnte. Diese Gläser waren in ganz Deutschland und auch in den Niederlanden verbreitet. Da Waldglashütten nicht signierten, ist die Provenienz selten eindeutig nachvollziehbar.

Bei den Römern im 18. Jahrhundert etabliert sich die heute übliche Kelchform der Kuppa als die Standardform. Mehr Variationen gibt es in den übrigen Teilen des Glases: Der Fuß kann glatt anstatt gerippt sein, es gibt Schäfte ohne Nuppen, und neben das natürliche Grün des Waldglases treten andere Farben (Oliv, Kobaltblau, Braun).


Sonderstempel in Form eines „Wein-Römer-Glases“ Stempeldaten: 3550 Langenlois 15. August 1973
Eine große Formenvielfalt entwickelt der Römer des 19. Jahrhunderts. Nuppen sind bei ihm nicht mehr konstitutiv, häufig ganz verschwunden; gelegentlich treten sie aber auch an der Kuppa auf, was beim barocken Römer niemals der Fall war. Es gibt die Kuppa in typischem Waldglas-Grün, das nunmehr artifiziell erzeugt wird, aber auch in allen anderen Farben, häufig aber auch farblos. Emailmalerei und Glasschnitt in den verschiedensten Dekoren (Wappen, Weinlaub, Blüten, geometrisches Ornament) können die Kuppa veredeln. Der Schaft kann gerippt sein wie der Fuß; Schaft und Fuß wachsen häufig zu einer Einheit zusammen. Auch Baluster-Schäfte sind möglich. Fuß und Lippenränder können vergoldet sein.

Alles in allem ist diese Epoche des Historismus in der Glaskunst von dem Bestreben geprägt, die Quintessenz des „Altdeutschen“ schlechthin zu revitalisieren: Komprimiert treffen die verschiedensten Stilelemente vergangener Epochen auf dem Römer des 19. Jahrhunderts zusammen, die Dekore ruraler deutscher Humpen-Malerei, der Glasschnitt des veredelten böhmisch-schlesischen Barockglases, die schlichten Formen des Waldglases, die im nach Mitteleuropa importierten venezianischen Stil beheimateten Baluster. Zusammen ergeben sie Römergläser, die barocken Stil potenziert wiederbeleben, die es in Wirklichkeit im 17. Jahrhundert so aber nie gegeben hat.

Wichtige Produktionsstätten für den Römer des 19. Jahrhunderts waren die Glashütten Theresienthal, Villeroy & Boch, Köln-Ehrenfeld und Rheinbach.
.
wikipedia

.

Dienstag ist Spiegeltag
Wer mitmachen möchte, ist gerne eingeladen bei seiner Anmerkung sein Spiegel-Bild zu verlinken.
Es sollte natürlich ein aktuell veröffentlichtes Bild sein :-). Damit sich eine rege Diskussion entwickelt.
Und denkt an das Schlagwort "spiegeltag", dann können wir uns immer finden.

"mein Beitrag zum Spiegeltag ' der Blick in den Römer' :)"





°°)°°
Spiegeltag 23.04.2019



.

Comentarios 30