Regresar a la lista
....Rotbraunes Wiesenvögelchen....

....Rotbraunes Wiesenvögelchen....

3.770 11

Marion Hörth


Premium (Pro), Limburg / Lahn

....Rotbraunes Wiesenvögelchen....

Etwas weniger bekannt als das kleine Wiesenvögelchen.....

Rotbraunes Wiesenvögelchen an Witwenblume

Thüringen m Juli 2017

Auzug aus Wikipedia :
Das Rotbraune Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Es ist von Spanien über Europa und Sibirien bis Nordkorea verbreitet. Die Falter fliegen in einer einzigen Generation, in Mitteleuropa meist von Mitte Juni bis Ende Juli. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Grasarten.Die männlichen Falter sind oberseits kastanienbraun, die Hinterflügel sind etwas dunkler. Selten sind orange Ringe am Außenrand der Hinterflügel angedeutet. Bei den Weibchen mit deutlich helleren Vorderflügeln sind diese Ringe viel häufiger ausgeprägt. Die Vorderflügelunterseite ist orange mit einem breiten grauen Außenrand. Die orangebraune Hinterflügelunterseite hat eine schmale orange Binde am Außenrand und eine Reihe verschieden großer, weißgekernter Augenflecken mit schwarzen Ringen in der Marginalregion, an deren Innenrand eine meist zweiteilige, unregelmäßige, weiße Binde verläuft. Größe und Anzahl der Augenflecken variiert regional, in höheren Lange können sie auch ganz fehlen.Das Rotbraune Wiesenvögelchen lebt sowohl in trockenen als auch in feuchten grasigen und gebüschreichen Stellen und Waldlichtungen. Die wichtigste Nektarpflanze ist der Dost (Origanum vulgare), der in den Gebieten oft in großer Zahl blüht. Daneben wurden die Falter auch an Feld-Thymian (Thymus pulegioides), Großer Braunelle (Prunellu grandiflora) und anderen violett blühenden Pflanzen beobachtet.Die Falter fliegen in einer einzigen Generation, in Mitteleuropa meist von Mitte Juni bis Ende Juli.

Comentarios 11

Información

Sección
Carpeta Schmetterlinge & Co
Vistas 3.770
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara ILCA-77M2
Objetivo 105mm F2.8
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 1/160
Distancia focal 105.0 mm
ISO 200