1.388 0

Manfred August


Free Account, Ahrensburg

SHERLOCK HOLMES

von Florian Battermann und Jan Bodinus
Regie: Annabel Nickel, Kira-Johanna Lichtenfeldt
Jagt Jack the Ripper - Das einsam auf der Isle of Gladstone gelegene Sanatorium Seaside Manor ist beliebt bei Londons Upper Class und versammelt immer wieder exklusive Gäste, so auch Dr. Watson. Doch kaum will der einmal richtig ausspannen, sieht er sich nicht nur mit einem blutigen Mord konfrontiert, sondern auch mit seinem lieben Sherlock Holmes, der just auf dieser Insel dem überall fiebrig gesuchten Frauenmörder „Jack the Ripper“ hinterherjagt ... Der bekannteste und sagenumwobene Fall der englischen Kriminalgeschichte wird endlich gelöst! - Zumindest auf der Bühne und von niemand Geringerem als Sherlock Holmes. Nicht ohne ein gewisses Augenzwinkern und zahlreiche, nostalgischen Charme versprühende Bezüge zu Krimiklassikern verstrickt das Autorenduo Battermann und Bodinus die bekanntesten Figuren des Genres in einen hochspannenden Fall. Krimifans werden begeistert sein!

Inhalt: Das einsam auf einer Insel gelegene Sanatorium Seaside Manor ist beliebt bei Londons Upper Class und versammelt immer wieder exklusive Gäste. So auch Dr. Watson, gespielt von Anna Schneider, der sich von seinem letzten Fall, der ihm fast das Leben gekostet hatte, dringend erholen muss. Er möchte sich mal richtig ausspannen, doch schon sieht er sich mit einem blutigen Mord konfrontiert. Zu den Gästen gehört dieses Mal auch Sir Henry Baron of Knigthsbridge, Ulrich Meinecke, der Erholung von seiner Ehefrau braucht. Ein sehr arroganter, selbstbewusster Mann mit einem derben, trockenen Humor. Und Mrs. Anastazia Warren, Ilona Mareke Brandenburg, einer geheimnisvollen Frau aus London mit einer spirituellen Neigung. Mr. Peacock, Jonas Murken, der durch einen gewaltigen Sturm und bei Gewitter mehr oder weniger auf der Insel gestrandet ist und sich sehr verschlossen und unauffällig verhält. Er gibt sich als Ornithologe aus. Der Leiter des Sanatoriums ist Prof. James Knoxton, Holger Meinecke, ein eleganter sowie musikalischer Herr, der sehr auf die Etikette achtet und vertraut ist mit seinen Bewohnern und Gästen. Schwester Mary ist seine Helferin, Anna-Sophia Mahlke, die sich rührend um die Gäste kümmert, besonders um Mrs Warren. Ihr verdankt sie auch die Einsicht in die geistige Welt. Der Hausmeister des Sanatoriums Angus Hamilton, Laura Hilbig, ist das Herz des Hauses. Als früherer Seefahrer, ist er mit allen Wassern gewaschen, wirkt aber eher unbeholfen und plump.
Es scheint, dass alle Personen nicht die Personen sind, die sie vorgeben zu sein. Ein spannender Mordfall muss aufgeklärt werden. So viel sei verraten, es findet sich eine Leiche im Speiseaufzug. Dr. Watson setzt alles daran, diesen Fall zu lösen und nimmt auch die Hilfe von Schwester Mary an, die mithilfe von Mrs. Warren, in einer spirituellen Séance Kontakt zum Totenreich und zu den Opfern von Jack the Ripper aufnimmt.

Bühnenbild: Es ist im englischen Stil gehalten, in gedeckten Farben und wurde von Michael Schmidt gebaut. Für die Requisiten an den richtigen Stellen sorgt Jutta Valentinn, Antonie Otto hilft bei den Texten, für das perfekte Aussehen sorgen Hannah Neumann und Laura Hilbig und Sven Wolff regelt den Sound. Der bekannteste und sagenumwobene Fall der englischen Kriminalgeschichte wird endlich gelöst. Zumindest auf der Bühne und von niemand Geringerem als Sherlock Holmes. Nicht ohne ein gewisses Augenzwinkern und zahlreiche, nostalgischen Charme versprühende Bezüge zu Krimiklassikern verstrickt das Autorenduo Battermann und Bodinus die bekanntesten Figuren des Genres in einem hochspannenden Fall.

Comentarios 0

Manfred August desea expresamente feedback constructivo para esta fotografía. Ayúdalo con consejos sobre la composición de la imagen, la técnica, el lenguaje de la imagen, etc. (Por favor, ¡ten en cuenta el código de conducta!).

Información

Sección
Carpeta Bilder
Vistas 1.388
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON Z 8
Objetivo NIKKOR Z 180-600mm f/5.6-6.3 VR
Diafragma 9
Tiempo de exposición 1/100
Distancia focal 500.0 mm
ISO 4500