600 5

Harald Römer


Premium (World), Ferlach

Tausende

blühen noch oder sind am Verblühen,weiß allerdings nicht wie sie heißen,werden bis zu zwei Meter hoch ,die Samenkapsel zerspringen bei Berührung und schleudern den Samen in alle Richtungen.
Wachsen im Feuchtgebiet der Drauauen im Süden Kärntens

Comentarios 5

  • Gangerl Mich 02/09/2007 21:01

    Wahnsinn, ihr kennt das indische Springkraut nicht.
    bei uns ist es schon voll die Plage. Als Neophyt verdrängt es einheimische Arten, besonders das kleinere gelbblühende einheimische Springkraut. An den Flüssen und Bächen in Bayern wächst sonst nichts mehr ausser dem Springkraut. Im Nationalpark Bayerischer Wald, an der Ilz wurde schon die Bundeswehr zur Bekämpfung eingesetzt, auch Dorfgemeinschaften schließen sich zusammen und reißen es aus. Um 1900 ist es wohl aus einem Garten entsprungen und vermehrt sich seitdem unaufhaltsam. An einem renaturierten Bach, wo die alten Auenwälder wiederkommen, habe ich beobachtet, daß das Springkraut wieder verschwindet.
  • ...klee 02/09/2007 9:27

    Mit solchen Springsamenblumen in Gelb hatten wir gestern viel Spaß. Die Fülle der Blüten kommt gut rüber!
    ...klee
  • Benita Sittner 01/09/2007 22:08

    ...stimmt ...ich hab die Pflanzen diese Woche auch in Kärnten bewundert....für mich sehen die wie seltene Gewächse aus...bei uns in Hessen gibt es die nicht....zumindest noch nie gesehen....LG Benita
  • Werner Hellwig 01/09/2007 20:38

    Das Bild zeigt "Impatiens glandulifera", "Drüsiges Springkraut" / "Indisches Springkraut".

    Das Drüsige Springkraut ist ein äußerst problematischer Neophyt, der sich invasiv Lebensräume zu Lasten einheimischer Pflanzengemeinschaften erschließt und ist besonders häufig im Uferbereich von Bächen und Flüssen anzutreffen.

    Herzliche Grüße
    Werner
  • Heidi W. 01/09/2007 20:09

    Auch in Nordtirol haben wir sie in großen Mengen gesehen.
    Man sollte sie sich nicht in den Garten holen, denn sie vermehren sich wahnsinnig schnell und überwuchern in Kürze alles.
    VG Heidi