3.353 4

rudi roozen


Premium (World), Saalfelden

Unser Wasser

Die Gletscher sind große Süßwasserspeicher. Die Pasterze ist einer der größten Gletscher in Österreich. Der Ursprung für sauberes Wasser - Lebensquell. Gletscher bestehen grundsätzlich aus einem Nährgebiet und einem Zehrgebiet wobei Ersteres in Höhenlagen liegt, in denen mehr Schnee fällt als abtaut bzw. sublimiert. Der Gletscher geht unterhalb der Schnee- oder Firnlinie in das Zehrgebiet über, wo mehr Eis schmilzt als
Schmelzwasser bildet im Gletscher Systeme von Kanälen, Rinnen und Schächten unter dem Eis, es vereinigt sich am Grund des Gletschers und tritt dann am Gletschertor wieder zu Tage. Meist ist es mit Gesteinsmehl vermischt, sodass es eine weiße bis graue Farbe besitzt, es wird daher Gletschermilch genannt. Außer durch Schmelzen kann der Gletscher auch durch Abbrechen von Eisbrocken an Substanz verlieren, dies geschieht, wenn der Gletscher in einen See oder ins Meer mündet. Man nennt diesen Vorgang „Kalben“.
Die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials nennt man Moräne. Als fester Körper können Gletscher alle Korngrößen, vom Ton über Sand bis hin zu großen Blöcken (Findlinge) transportieren. Weiterhin kann Gletschereis sehr viel Material aufnehmen, so dass die Transportleistung ebenfalls sehr groß ist. Im Unterschied zu den Ablagerungen des Wassers sind die Gesteinsmaterialien in Moränen unsortiert und meist ungeschichtet.
Die Pasterze ist ein Talgletscher des Großglockners und mit einer Länge rund nur mehr weniger als sieben Kilometer lang (2017, inkl. ihrem oberen Teil oberhalb des Hufeisenbruchs) und 17 km² Fläche (2015) ist er der größte Gletscher Österreichs sowie der größte und ebenmäßigste Gletscher der Ostalpen.
Im Zusammenhang mit einer früheren Goldgewinnung auf der Pasterze leitete man den Namen vom slowenischen paster, pastir ab, also vom Hirten. Hintergrund dieser Namensgebung war die damalige Überlieferung, dass einst das Gebiet, auf dem die Pasterze sich heute ausbreitet, eine Weide gewesen sei.

Comentarios 4

rudi roozen desea expresamente feedback constructivo para esta fotografía. Ayúdalo con consejos sobre la composición de la imagen, la técnica, el lenguaje de la imagen, etc. (Por favor, ¡ten en cuenta el código de conducta!).

Información

Secciones
Vistas 3.353
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D810
Objetivo AF-S Zoom-Nikkor 24-85mm f/3.5-4.5G IF-ED VR
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1.3
Distancia focal 48.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a