Regresar a la lista
Vergleich der Hirschkuh mit Alttieren mit normalem Fellwechsel

Vergleich der Hirschkuh mit Alttieren mit normalem Fellwechsel

4.622 13

Andreas E.S.


Premium (World), Nord-Eifel

Vergleich der Hirschkuh mit Alttieren mit normalem Fellwechsel

BITTE NICHT LOBEN OHNE ZU KOMMENTIEREN, DENN DAS DRÜCKEN DES LOBEBUTTONS IST FÜR MICH VÖLLIG NICHTSSAGEND.
DANKE FÜR DAS VERSTÄNDNIS


Hier in diesem Foto kann man deutlich den Unterschied zwischen Alttieren sehen, die einen normalen Fellwechsel durchlaufen sind und dieser Hirschkuh mit krankhaftem Fell.


Dr Erhard L (erlo 35) hat eine ausführlicher Erklärung dazu gegeben, die ich ohne ihn gefragt zu haben, hier abdrucke. Herzlichen Dank für die fundierte Darstellung:
Hallo Andreas,
dieses Tier, m.E. ein Schmaltier, ist durch eine für uns nicht erkennbare Erkrankung in einer absolut schlechten Kondition. Vielleicht schon von Kälbertagen an konditionsschwach (spät gesetzt, zu wenig Milch bekommen bei uralter Mutter, Wachstum in der Herbst-Winterzeit mit schlechter Nahrungsgrundlage) bekommen dann diese Tiere zunächst Parasiten, auch Infektionskrankheiten wie Tbc, und kümmern dann vor sich hin, ohne den Wachstumsrückstand je aufholen zu können,wobei sie den Haarwechsel dann nicht mehr regulär bewältigen, es fehlt einfach die Kraft dazu. Was wir sehen ist eine desolate Situation, deren Ursachen komplex sein werden. Eine Fellkrankheit z.B Ektoparasiten ist es jedenfalls nicht, sondern Ausdruck der kachektichen Erkrankung. Ich habe einige solcher Tiere während 25 jahren Rotwildbejagung erlegt, von spät gesetzten kälbern im Herbst-Winter bis zu Tieren, die wegen ihres Minderwuchses trotz vieler Lebensjahre nie ein Kalb gesetzt hatten. Auch bei diesem Stück ist der Fangschuss notwendig, das Wildbret wird für die Ernährung untauglich sein, ein Veterinär sollte es nach der Erlegung untersuchen (Obduktion).

Comentarios 13

  • smokeonthewater 06/06/2019 0:15

    Fellwechsel habe ich bei Rotwild noch nie gesehen. Interessant!
    LG Dieter
  • Himmelsstürmer 05/06/2019 16:51

    Oh je, das mit dem Fell sieht überhaupt nicht gut aus!
    HG Ulli
  • Matteo70 05/06/2019 13:55

    schön gezeigt Andreas. Da sieht man, das was im Argen ist...
  • Brigitte Hoffmann 04/06/2019 22:16

    Da wirds Zeit, dass sie zum Frisör gehen! :-D
    Ich denke, der Sommer wird's richten - hoffentlich!
    Grüßli Brigitte
  • Eifeljäger 04/06/2019 21:35

    Bei so auffälligem Wild ist der Jagdbesitzer oder Jagdpächter gefragt. 
    So wie ich dich einschätze Andreas hast du ihn schon Informiert.
    Gruß, Franz
  • anne47 04/06/2019 21:12

    Wie kommt das zustande, warum ist das Fell davon betroffen? Sehr eindrucksvoll zeigst du das.
    LG Anne
  • Monsieur M 04/06/2019 17:55

    Das sieht nicht gut aus. Was für eine Krankheit ist das?
    LG Norbert
  • Heidi Schneider 04/06/2019 17:37

    Vielleicht müsste der Förster dafür sorgen, dass die gesunden Tiere nicht angesteckt werden? (Falls das überhaupt etwas Krankhaftes ist).
    lgh
  • RENARAM 04/06/2019 13:53

    Gut gesehen, sollte man etwas tun LG Renate
  • Eva-Maria Nehring 04/06/2019 13:49

    Ach je, das schaut ja schlimm aus.
    VG Eva
  • Willy Brüchle 04/06/2019 12:06

    Räude ist ansteckend, prophylaktisch sollte das kranke Tier entfernt werden. MfG, w.b.
  • Isi19 04/06/2019 11:53

    Die Gesunden  im schuetzenden Kreis um die Kranke,Gut gestaltetes Foto.LG von Isi19
  • Lampropeltis Lampropeltis 04/06/2019 11:33

    Vielleicht Räude? Haben die auch kahle Stellen?
    LG
    lamp